Nha Bich: Genossenschaft revolutioniert die Melonenproduktion!

Die Genossenschaft Nha Bich in Vietnam fördert nachhaltige Landwirtschaft, schafft Jobs und plant Expansion durch innovative Anbaumethoden.
Die Genossenschaft Nha Bich in Vietnam fördert nachhaltige Landwirtschaft, schafft Jobs und plant Expansion durch innovative Anbaumethoden. (Symbolbild/MS)

Nha Bich: Genossenschaft revolutioniert die Melonenproduktion!

Süßen, Deutschland - Im Jahr 2023 wurde die Genossenschaft Nha Bich mit anfangs 11 Mitgliedern gegründet, die mittlerweile auf 16 Mitglieder angewachsen ist, darunter auch drei Angehörige ethnischer Minderheiten. Diese Genossenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Landwirtschaft in ihrer Region nachhaltiger zu gestalten. Ein zentrales Element ihrer Strategie ist der Aufbau eines geschlossenen Produktionsmodells, das aus fünf modernen Gewächshäusern besteht. Hierbei werden jährlich drei Pflanzen angebaut, wobei etwa 45 Tonnen qualitativ hochwertige Melonen geliefert werden. Die Genossenschaft wird von Herrn Than Quang Sang als Vorstandsvorsitzendem und Herrn Lam Tip als stellvertretendem Direktor geleitet.

Die Pilotanpflanzung der Melonensorte DIVA 16 hat unerwartet positive Ergebnisse hervorgebracht. Diese Sorte zeichnet sich durch eine kurze Wachstumszeit, große Früchte und hohe Erträge aus. Neben DIVA 16 testet die Genossenschaft auch die Melonensorte DEVA 18. Ein innovativer Aspekt der Produktion ist die Anwendung einer Bienenbestäubungstechnik, die auf israelischer Biotechnologie basiert. Diese Technik nutzt lediglich zwei Bienenstöcke pro Gewächshaus, was bis zu zwei Drittel der Arbeitskosten spart. Dadurch werden die Melonen gleichmäßig, haben eine dünne Schale und eine natürliche Süße mit weniger Dellen.

Ziele und Herausforderungen der Genossenschaft

Die Genossenschaft verfolgt das Ziel, die 4-Sterne-OCOP-Standards zu erfüllen und ihre Produkte in Supermärkten sowie auf Exportmärkten anzubieten. Geplant ist zudem die Erweiterung um zwei weitere Gewächshäuser, die zusammen eine Fläche von 7.000 m² ausmachen sollen. Ein modernes, intelligent gesteuertes Bewässerungssystem wird ebenfalls eingeführt, um die Effizienz der Produktion zu erhöhen. Ein bedeutendes Hindernis stellt jedoch der Mangel an Kapital dar, das für die Ausweitung der Produktion benötigt wird. Derzeit sind die Mitglieder auf Eigenbeiträge angewiesen und denken über die Legalisierung von Gemeinschaftseigentum nach, um Bankkredite zu erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit, Kapital aus dem Provinzunterstützungsfonds zu bekommen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Die lokale Regierung zeigt sich optimistisch und erwartet eine Weiterentwicklung der Genossenschaft, die Rekrutierung neuer Mitglieder und eine Steigerung des Marktwerts der Binh Phuoc-Melonenprodukte. Landwirtschaftliche Genossenschaften, wie die Nha Bich, spielen eine entscheidende Rolle in der ländlichen Entwicklung, indem sie Arbeitsplätze schaffen und das Einkommen ihrer Mitglieder steigern. Diese Entwicklung zeigt sich auch in den allgemeinen Trends der Landwirtschaft in Deutschland.

Die Rolle landwirtschaftlicher Genossenschaften in Deutschland

In Deutschland gibt es über 400 landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften, die als Dienstleister für die Landwirtschaft agieren und die gesamte Bandbreite tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse verwerten. Mitglieder dieser Genossenschaften sind Landwirte, Fischer, Gärtner und Winzer, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre Marktstellung gegenüber Handel und Industrie zu stärken. Genossenschaften ermöglichen es Landwirten, im Wettbewerb mit großen Agrarbetrieben erfolgreich zu sein.

Die Bedeutung der Genossenschaften reicht weit zurück. Pioniere des ländlichen Genossenschaftswesens wie Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Wilhelm Haas gründeten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die ersten ländlichen Genossenschaften. Diese haben sich als unverzichtbar erwiesen, um die landwirtschaftliche Produktion zu modernisieren und die wirtschaftliche Situation der Landwirte zu verbessern. Agrargenossenschaften decken alle Bereiche der Landwirtschaft ab, von der Produktion bis zum Absatz, und schaffen damit eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Basis für den ländlichen Raum.

Insgesamt sind rund 495.000 Landwirte, Winzer, Waldbesitzer und Fischer Teil eines ländlichen Genossenschaftswesens, das über 1,4 Millionen Mitglieder zählt. Genossenschaften sind wichtige Arbeitgeber im ländlichen Raum und bieten mehr als 114.000 Beschäftigten und 6.000 Auszubildenden attraktive Arbeitsplätze. Die ländlichen Genossenschaften einen Umsatz von insgesamt 60,6 Milliarden Euro. Diese Zahlen belegen die wichtige Rolle, die Genossenschaften in der deutschen Landwirtschaft und in der ländlichen Entwicklung spielen.

Die Genossenschaft Nha Bich ist ein aktuelles Beispiel für die positive Entwicklung und die Chancen, die solche landwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sowohl für ihre Mitglieder als auch für die Region bieten. Ihre Ziele und Herausforderungen spiegeln die Dynamik des modernen Genossenschaftswesens wider und zeigen, wie durch Zusammenarbeit und Innovation nachhaltige Lösungen für die landwirtschaftliche Produktion gefunden werden können.

Vietnam berichtet von diesen Entwicklungen, während der Genossenschaftsverband die Bedeutung von landwirtschaftlichen Genossenschaften in Deutschland hervorhebt. Weitere Informationen zur Rolle und den Strukturen dieser Genossenschaften findet man auf Wir leben Genossenschaft.

Details
OrtSüßen, Deutschland
Quellen