Genuss vom Bauernhof: So wird Allgäuer Eis zum Renner!
Genuss vom Bauernhof: So wird Allgäuer Eis zum Renner!
Niederwangen, Deutschland - Die Bemühungen von Kathrin Kuhnhäuser und Werner Riedesser, im Allgäu ein einzigartiges Eiserlebnis zu schaffen, nehmen kontinuierlich Gestalt an. Nach ihrem ersten Kontakt mit dem Konzept des Bauernhof-Eis im Fernsehen vor dreieinhalb Jahren entschlossen sich die beiden Landwirte, ihre Milchproduktion durch die Herstellung von Eis nachhaltiger zu gestalten. Hohe Investitionskosten für die Gülleseparierung und die Idee, den Viehbestand zu reduzieren, führten sie zu der Entscheidung, sich auf die Eisproduktion zu konzentrieren. Die Gewerbeanmeldung für das „Eishüttle“ in Niederwangen erfolgte am 1. Mai 2022, und seit September des gleichen Jahres begeistert das Eiscafé mit 18 verschiedenen Sorten Bauernhof-Eis.
Die Produktion des Eises, das in einem alten Feuerwehrhaus stattfindet, erfordert eine sorgfältige Auswahl an Zutaten: hofeigene genfreie Vollmilch, regionale Früchte, Bio-Eigelb und Sahne kommen zum Einsatz, und künstliche Aromen oder Zusatzstoffe sind tabu. Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Nachfrage wider. Das Eis wird in Supermärkten, Gasthöfen und Hofläden in der Umgebung verkauft und reicht von Wangen über Lindau bis hin zu Ulm. Ein weiteres Eishüttle wurde zudem bei der Familie Oberhardt am Amtzeller Kapellenberg eröffnet.
Das besondere Eis
Die Vielseitigkeit des Angebots im „Eishüttle“, das auch veganes Sorbet umfasst, spricht eine breite Zielgruppe an.ä
„Vor dem Einstieg in die Eisproduktion sollte jedoch eine Marktanalyse zur Absatzschätzung durchgeführt werden“, so Experten. Insbesondere touristische Standorte und Orte mit hohem Ausflugsverkehr bieten sich für die Eisproduktion an. Beispielsweise ermittelte eine Bio-Bäuerin in Bremen 400 potenzielle Kunden pro Stunde an ihrem Hof. Das nötige Know-how zur Eisherstellung erlangt man in spezialisierten Fachschulen, während Investitionskosten für die notwendigen Geräte und Räume zwischen 50.000 und 150.000 Euro variieren können.
Riedesser und Kuhnhäuser bieten zudem Eiscatering für Veranstaltungen an, was die Reichweite ihrer Produkte und die Wertschätzung ihrer Arbeit erhöht. Riedesser selbst stellt fest, dass das Feedback der Besucher sehr positiv ist und viele Familien den Hof besuchen, um mehr über die Herstellung des Eises zu erfahren.
Nachhaltigkeit und Qualität
Die verantwortungsvolle und nachhaltige Herangehensweise ist ein zentrales Element der Eisproduktion im Allgäu. Bioprodukte wie das bereite Eis können ein stabiles Standbein für landwirtschaftliche Betriebe darstellen. Ein geschickter Umgang mit regionalen Zutaten und die Vermeidung von Zusatzstoffen tragen dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte zu stärken.
Die Kombination aus traditioneller Landwirtschaft und modernen Produktionsmethoden wird von den Konsumenten zunehmend geschätzt. Die Beliebtheit von Bauernhof-Eis in der Region zeigt, wie wichtig eine transparente Lieferkette und die Verbindung zu den Erzeugern ist. Auch wenn der Einstieg in die Eisproduktion mit Herausforderungen verbunden ist, verdeutlichen Beispiele aus der Praxis, dass mit Leidenschaft und einem soliden Geschäftsansatz Erfolg möglich ist.
Insgesamt spiegelt das „Eishüttle“ nicht nur den Trend zu regionalen Bio-Produkten wider, sondern trägt auch zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, was nicht nur den Betreibern zugutekommt, sondern auch der Gemeinschaft als Ganzes.
Details | |
---|---|
Ort | Niederwangen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)