Bienenstich: Geheimnis um den legendären Kuchen aus 1474 gelüftet!

Erfahren Sie alles über den traditionellen Bienenstich, seine legendäre Herkunft und köstliche Zubereitung in unserem Artikel.
Erfahren Sie alles über den traditionellen Bienenstich, seine legendäre Herkunft und köstliche Zubereitung in unserem Artikel. (Symbolbild/MS)

Bienenstich: Geheimnis um den legendären Kuchen aus 1474 gelüftet!

Andernach, Deutschland - Der klassische Bienenstich, ein beliebter deutscher Blechkuchen, hat viele Facetten und eine interessante Geschichte. Der Name „Bienenstich“ ist nicht eindeutig geklärt, da verschiedene Legenden und Erklärungen existieren. Im vergangenen Jahr hat der Kuchen, der aus Hefeteig und einer karamellisierten Fett-Zucker-Mandel-Masse besteht, erneut das Interesse der Back- und Naschgemeinschaft geweckt. Oftmals ist der Bienenstich mit einer köstlichen Vanille- oder Sahnecreme gefüllt, was sein Geschmackserlebnis abrundet. Diese beliebte Delikatesse hat ihren Ursprung jedoch in einem historischen Konflikt zwischen den Städten Linz am Rhein und Andernach im Jahr 1474. Damals werfen zwei Bäckerjungen aus Andernach, um ihre Stadt zu verteidigen, Bienenstöcke gegen angreifende Linzer Bürger. Diese Fluchtgeschichte hat sich als Legende etabliert und den Namen des Kuchens geprägt, der zu Ehren des Sieges gebacken wurde, um diesen zu feiern. Lokalkompass berichtet, dass es darüber hinaus auch andere Erklärungen für den Namen gibt.

Der Bienenstich ist nicht nur ein einfaches Gebäck; seine Zubereitung folgt strengen Richtlinien. Laut Chefsculinar ist die Rezeptur so gestaltet, dass die Röstmasse mindestens 20 Prozent des Teiggewichts ausmacht, wobei 30 Prozent aus Ölsaaten bestehen müssen. Eine Variation des Bienenstichs wird als Torte angeboten, und die ursprünglichen Rezepte enthielten möglicherweise keine Füllung. Ein modernes Kochbuch von 1913 verweist bereits auf die Röstmasse, während der Kuchen selbst erst im frühen 20. Jahrhundert in die Kochtradition Einzug fand. Viele Menschen schätzen den Bienenstich als ein zeitloses Gericht, das „für jede Jahreszeit geeignet“ ist und sich besserer Lagerung erfreut, wenn die Füllung aus haltbareren Bestandteilen besteht.

Ein beliebtes Backwerk

In Deutschland gilt der Bienenstich als Klassiker der Backkunst; seine Rezeptur hat sich über Generationen hinweg bewährt. Der traditionell auf einem Blech gebackene Kuchen hat eine gewisse Anfälligkeit für Keime und wurde sogar in lebensmittelhygienischen Experimenten genutzt, wie in Wikipedia ersichtlich ist. Der Hefeteig wird fingerdick ausgerollt, bevor die leckere Röstmasse aus Zucker, Fett, Sahne und gehobelten Mandeln aufgetragen wird. Diese muss vor dem Backprozess heiß aufgetragen werden, um ihre optimale Konsistenz zu erreichen.

Besonders geschätzt wird der Bienenstich für seine verschiedenen Füllvarianten, die von Sahne über Buttercreme bis hin zu Vanillecreme reichen. Diese Vielfalt ermöglicht es dem Bienenstich, für viele unterschiedliche Geschmäcker ansprechend zu sein und hat zur seiner Beliebtheit in deutschen Haushalten beigetragen. Das heutige Interesse an regionalen Spezialitäten fördert die Wiederentdeckung klassischer Kuchen wie dem Bienenstich, während sich die Gerichte auch an die modernen Vorlieben anpassen.

Details
OrtAndernach, Deutschland
Quellen