Aalens prägenden Alt-Dekan Erich Haller: Ein Leben für den Glauben!

Aalens prägenden Alt-Dekan Erich Haller: Ein Leben für den Glauben!

Aalen, Deutschland - Alt-Dekan Erich Haller ist am 29. Juni 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben. Er hinterlässt ein bedeutendes Erbe in der Stadt Aalen und weit darüber hinaus. Haller war eine prägende Persönlichkeit im Kirchenbezirk und war vielen als Symbol für Glauben und Nächstenliebe bekannt. Über mehrere Jahrzehnte hinweg engagierte er sich sowohl in der kirchlichen als auch in der diakonischen Arbeit.

Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, studierte Haller Theologie an den Universitäten Tübingen, Göttingen und Heidelberg. Seiner ersten Stelle als Jugendpfarrer führte ihn zurück nach Stuttgart, wo er sich auch politisch engagierte. Während dieser Zeit unternahm er mehrere Reisen mit Jugendlichen in die damalige DDR. Von 1980 bis 1993 wirkte Haller als Pfarrer in Neuhausen auf den Fildern, stets unterstützt von seiner Frau Irene.

Wichtige Meilensteine in Hallers Leben

Im August 1993 wurde Haller Dekan im Kirchenbezirk Aalen, wo er für zahlreiche Mitarbeiter Verantwortung übernahm. Seine Amtszeit war geprägt von strukturellen Neuordnungen in der Jugendarbeit und Diakonie. So gründete er unter anderem den Kreisdiakonieverband Ostalb sowie einen ambulanten Hospizdienst. Während seiner Dekanatszeit wurde auch eine neue Orgel für die Stadtkirche finanziert, und die Aalener Tafel konnte eröffnet werden.

Haller war nicht nur ein aktiver Seelsorger, sondern auch ein Mensch mit großem Herz, der im Laufe seines Lebens mehrere Pflegekinder in ihre Obhut nahm. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2007 blieb er aktiv: Er war ein Mitglied des württembergischen Kirchenparlaments und gehörte der Landessynode an. Bis zu seinem Tod hielt er regelmäßig Bibelstunden des CVJM Aalen ab und war bis 2022 Mitglied im Stiftungsrat der Samariterstiftung sowie bis 2023 Vorstandsmitglied im Diakonieförderverein.

Das diakonische Engagement und die Wanderausstellung

Die Bedeutung der Diakonie, die Haller stets betonte, wird auch am 26. September 2025 sichtbar, wenn der Krankenpflege- und Diakonie-Förderverein in Aalen sein 125-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass werden historische Themen und die Geschichten von Menschen, die durch diakonische Arbeit geholfen wurde, in einer Wanderausstellung mit dem Titel „Mitmenschen“ beleuchtet. Schwäbische.de berichtet, dass die Ausstellung vom 27. Oktober bis 13. November täglich (außer montags) zu sehen sein wird, und dass öffentliche Führungen von Hallers Nachfolgern geleitet werden, um das Bewusstsein für diakonische Arbeit zu stärken.

Erich Haller hat durch seine Arbeit die Diakonie als wichtigen Bestandteil der Kirche hervorgehoben. Dies geschah nicht nur durch sein Engagement innerhalb der Kirche, sondern auch durch seine Bemühungen, neue Mitglieder zu gewinnen und die Bedeutung dieser Arbeit in der Gesellschaft zu fördern. Der Pfarrer Bernhard Richter betont, dass elementar ist, das diakonische Handeln über verschiedene Epochen hinweg zu verstehen und zu würdigen.

Die Trauerfeier für Erich Haller findet am 7. Juli 2025 um 10 Uhr auf dem Waldfriedhof in Aalen statt. Sein Lebenswerk wird weiterhin als Inspiration gelten und seine Verdienste für die Gemeinschaft werden in der Erinnerung aller, die ihn kannten, weiterleben.

Details
OrtAalen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)