Mühlentag in BW: Tradition trifft Genuss – Jetzt die Mühlen entdecken!

Erleben Sie am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, die Tradition des Deutschen Mühlentags in Leinfelden-Echterdingen und erkunden Sie regionale Spezialitäten und handwerkliche Mühlenkunst.
Erleben Sie am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, die Tradition des Deutschen Mühlentags in Leinfelden-Echterdingen und erkunden Sie regionale Spezialitäten und handwerkliche Mühlenkunst. (Symbolbild/MS)

Mühlentag in BW: Tradition trifft Genuss – Jetzt die Mühlen entdecken!

Leinfelden-Echterdingen, Deutschland - Am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2025, öffnen zahlreiche Mühlen in Deutschland ihre Türen zum Deutschen Mühlentag. Dieser Tag hat sich zu einem wichtigen Event entwickelt, um die Tradition und das Handwerk der Müllerei erlebbar zu machen. Insbesondere in Baden-Württemberg, wo die Landschaft von Wassermühlen geprägt ist, haben Besucher die Gelegenheit, in die Welt der Mühlen einzutauchen. Hier können sie nicht nur die Herstellung von Mehl und Speiseöl kennenlernen, sondern auch regionale Spezialitäten verkosten und erwerben. Die Energie, die für den Betrieb der Mühlen benötigt wird, nutzt man hier seit der Römerzeit aus den Flüssen der Region, wie beispielsweise dem Rhein, Neckar und der Donau.

Besonders hervorzuheben ist die Hexenlochmühle im Schwarzwald, die als einzige Mühle mit zwei Wasserrädern gilt. Auch andere Mühlen haben den Sprung in die Moderne gemeistert, indem sie traditionelle Vermahlungstechniken mit modernen Produktionsmethoden kombinieren. So bieten Mühlen nicht nur einen Rückblick in vergangene Zeiten, sondern zeigen auch, wie relevant sie heute noch sind.

Einblicke in die Mühlentradition

Die teilnehmenden Mühlen in Baden-Württemberg sind eine bunte Mischung aus historischen und modernen Betrieben, die verschiedene Aspekte des Müllerhandwerks präsentieren. Die Liste umfasst unter anderem:

  • Adler Mühle, Bahlingen am Kaiserstuhl (seit 1310, Wasserkraft)
  • Alte Mühle Oberharmersbach (Museumsmühle, 19. Jahrhundert)
  • Fessler Mühle, Sersheim (moderne Getreidemühle)
  • Frick-Mühle, Müllheim (Mühlenmuseum)
  • Hexenlochmühle, Furtwangen (historische Mahlmühle)
  • SFLM – Mühlen des Vogtsbauernhof, Gutach (Freilichtmuseum)

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen zu teilnehmenden Mühlen sind auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. verfügbar. Ziel des Deutschen Mühlentags, der seit vielen Jahren am Pfingstmontag gefeiert wird, ist es, die Verarbeitung hochwertiger Lebensmittel zu fördern und Einblicke in die regionale Lebensmittelproduktion zu gewähren.

Ein Markenzeichen für Qualität

Minister Peter Hauk hebt die Bedeutung der Mühlen in der heutigen Zeit hervor und betont die Renaissance traditioneller Handwerkskunst in einer globalisierten Welt. Mühlen sind nicht nur relikthaft, sie haben sich zu modernen Lebensmittelunternehmen weiterentwickelt, die weiterhin wesentliche Beiträge zur Verarbeitung regionaler Produkte leisten. Dies geschieht unter dem Dach der Qualitätsprogramme des Landes, wie dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und dem Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW), die sicherstellen, dass Produkte von heimischen Betrieben geprüfte Qualität und nachvollziehbare Herkunft haben. Diese Initiativen tragen dazu bei, den ländlichen Raum zu stärken und die Gastronomie vor Ort zu unterstützen, wie das Projekt „Schmeck den Süden“ zeigt.

Der Deutsche Mühlentag ist somit nicht nur ein Fest für die Tradition, sondern auch ein Blick in die Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Handwerkskunst Hand in Hand gehen.

Details
OrtLeinfelden-Echterdingen, Deutschland
Quellen