Absolventenfeier: 68 Maturanden feiern ihren großen Abschluss!
Absolventenfeier: 68 Maturanden feiern ihren großen Abschluss!
Hochdorf, Schweiz - Am 30. Juni 2025 haben 68 Absolventinnen und Absolventen die Matura- beziehungsweise FMS-Prüfung erfolgreich bestanden. Die feierliche Diplomübergabe fand in der Braui Hochdorf statt und war ein Anlass voller Emotionen und Ausblick auf die Zukunft.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Festrede von Jonas Erni, einem ehemaligen Schüler der Kantonsschule Seetal, der mittlerweile als FIFA-Linienrichter tätig ist. Er richtete seinen Fokus in der Ansprache auf die bevorstehende Frauen-EM und inspirierte die Absolventen mit seinen Worten, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten und sich in der Gesellschaft zu engagieren. Diese Botschaft spiegelt die Zielsetzung der Matura wider, welche nicht nur zum Studium an der Universität befähigt, sondern auch das Allgemeinwissen, kritisches Denken und gesellschaftliches Engagement fördert.
Beliebte Fachrichtungen und Prüfungsablauf
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass bei der diesjährigen Maturitätsprüfung die beliebtesten Schwerpunktfächer Wirtschaft und Recht, sowie Biologie und Chemie waren. Laut bkd.lu.ch entschieden sich 25 Prozent der Maturandinnen und Maturanden für Wirtschaft und Recht, während etwa 20 Prozent Biologie und Chemie wählten. Trotz der Herausforderungen, die die letzten Jahre durch die Corona-Pandemie mit sich brachten, wurden diese Prüfungen unter strengen Schutzkonzepten durchgeführt.
Zudem wurden an sechs Kantonsschulen und einer Maturitätsschule für Erwachsene Teile der Prüfungen auf Laptop absolviert, was eine Anpassung an die neuen Gegebenheiten darstellt. Insgesamt wurden 7520 schriftliche und mündliche Teilprüfungen erstellt, validiert und bewertet. Die Maturafeiern fanden unter besonderen Hygienemaßnahmen statt, mit maximal 100 Personen in Innenräumen und 300 Personen im Freien.
Appelle der Schulleiter
Die Rektoren und Rektorinnen der Schulen nutzten die Gelegenheit, um den Absolventen wichtige Lebensweisheiten mit auf den Weg zu geben. Rektor Martin Bisig unterstrich die Notwendigkeit, kritisch zu denken und Entwicklungen zu hinterfragen. Rektorin Franziska Schärer ermutigte die Maturanden, eigene Wege zu gehen und ihre Stärken zu fokussieren. Rektor Marco Stössel appellierte an die Absolventen, ihre Selbstkompetenzen gewinnbringend einzusetzen und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Inger Muggli-Stokholm, ebenfalls Rektorin, betonte, dass der eigene Weg Flügel verleiht und dankte für die Unterstützung, die die Studierenden während schwieriger Zeiten erfahren haben. Adrian Bühler, Präsident der Schulkommission, wünschte den Absolventen Gelassenheit, Leidenschaft und das Bewusstsein, den Moment zu genießen. Rektor Hans Hirschi reflektierte über die Herausforderungen der gymnasialen Bildung in den letzten zwei Jahren, die stark durch die Pandemie geprägt waren.
Insgesamt wurde die Diplomübergabe zu einem bedeutenden Ereignis, das den Abschluss eines wichtigen Lebensabschnitts markiert und gleichzeitig die Erwartungen und Hoffnungen für eine erfolgreiche Zukunft in den Vordergrund stellte.
Details | |
---|---|
Ort | Hochdorf, Schweiz |
Quellen |
Kommentare (0)