Christoph 44: Göttinger Luftrettung feiert 45 Jahre heldenhafte Einsätze!

Christoph 44 in Göttingen feiert 45 Jahre Luftrettung. Die DRF Luftrettung modernisiert ihre Flotte mit dem neuen H135-Hubschrauber.
Christoph 44 in Göttingen feiert 45 Jahre Luftrettung. Die DRF Luftrettung modernisiert ihre Flotte mit dem neuen H135-Hubschrauber. (Symbolbild/MS)

Christoph 44: Göttinger Luftrettung feiert 45 Jahre heldenhafte Einsätze!

Göttingen, Deutschland - Die Luftrettungsstation Göttingen der DRF Luftrettung feiert heute, am 3. Juli 2025, ihr 45-jähriges Bestehen. Diese bedeutende Einrichtung hat sich seit ihrem offiziellen Dienststart im Jahr 1980 als unverzichtbarer Teil der notfallmedizinischen Versorgung in Südniedersachsen etabliert. Der Hubschrauber Christoph 44 ist dabei ein essentieller Bestandteil des Rettungsdienstes und wird in kritischen Situationen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen und Arbeitsunfällen alarmiert. Insgesamt wurden seit der Gründung über 58.500 Einsätze durchgeführt, was die hohe Relevanz dieser Station unterstreicht. Laut nachrichten-heute.net war der erste Einsatz am 4. Juli 1980, als das Team zu einem Verkehrsunfall gerufen wurde.

Das Team von Christoph 44 setzt sich aus einem Pilot, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter zusammen. Sie sind darauf geschult, in Notsituationen schnell zu handeln und können Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern innerhalb von maximal 15 Minuten erreichen. Der Hubschrauber ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Einsatz, um auch tagsüber schnell reagieren zu können. Im Jahr 2024 wurden 35.850 Einsätze verzeichnet, was die hohe Nachfrage nach Luftrettung in dieser Region bestätigen lässt.

Technologische Modernisierung und Flottenwechsel

Vor weniger als einem Jahr, am 9. September 2024, wurde die Station mit einem neuen Hubschrauber des Typs H135 ausgestattet, um die zuvor eingesetzte EC135 zu ersetzen. Diese Modernisierung ist Teil der kontinuierlichen Bemühungen der DRF Luftrettung, ihre Flotte zu erneuern und die Effizienz der Einsätze zu steigern. Der neue H135 behält die vertraute rot-weiße Lackierung, wurde jedoch mit einem Glascockpit ausgestattet, das große Bildschirme für die Anzeige aller wichtigen Flugdaten bietet. Diese technischen Verbesserungen sorgen dafür, dass die Pilotenteams im Einsatz noch sicherer und effizienter arbeiten können. Ein innovatives Anti-Kollisions-System wurde ebenfalls integriert, um das Risiko von Luftunfällen zu minimieren, wie auf drf-luftrettung.de beschrieben.

Die DRF Luftrettung, eine der größten Luftrettungsorganisationen in Europa mit insgesamt 32 Stationen in Deutschland, ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Rund 400.000 Fördermitglieder tragen dazu bei, die lebensrettenden Einsätze zu ermöglichen und die Qualität der Luftrettung in Deutschland auf einem hohen Niveau zu halten. Das Engagement der Anästhesieprofessoren sowie die Verhandlungen mit dem Sozialministerium und der Stadt Göttingen waren entscheidend für die Gründung der Station und den fortdauernden Erfolg.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten könnten einen Ausblick auf die Zukunft der Luftrettung in Südniedersachsen geben. Mit der fortlaufenden technologischen Entwicklung und dem unermüdlichen Einsatz von Rettungsteams wird Christoph 44 auch weiterhin ein zentraler Akteur in der notfallmedizinischen Versorgung der Region bleiben.

Details
OrtGöttingen, Deutschland
Quellen