Esslingen digitalisiert Kitas: Zukunft für Eltern und Kinder beginnt jetzt!

Esslingen digitalisiert Kitas: Zukunft für Eltern und Kinder beginnt jetzt!

Esslingen, Deutschland - Die Stadtverwaltung Esslingen hat ein umfassendes Digitalisierungskonzept für ihre Kindertageseinrichtungen auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Abläufe in den Kitas zu optimieren und eine benutzerfreundliche digitale Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies wurde am 18. Juni 2025 bekannt gegeben. Ab einer Pilotphase soll das Konzept schrittweise in allen Kitas eingeführt werden, was den Eltern eine höhere Transparenz und schnellere Rückmeldungen ermöglichen wird. Außerdem erhalten sie direkten Zugang zu Informationen über den Kita-Alltag.

Ein zentraler Baustein des Digitalisierungskonzepts ist die Einführung einer Kita-App, die seit 2024 in ausgewählten Pilot-Kitas getestet wird. Über die App können Eltern wichtige Informationen wie Allergien, Krankmeldungen und Urlaubszeiten übermitteln. Ein Newsfeed bietet aktuelle Informationen und einen Austausch zwischen Eltern und Kitas. Zu den weiteren Funktionen zählen die Anwesenheitserfassung sowie ein Veranstaltungskalender. Die App ist eine Eigenentwicklung der Stadt, was langfristig Lizenzkosten spart.

Technische Ausstattung für Kitas

Die technische Ausstattung der Kitas wird erneuert, wobei das Feedback aus den Pilot-Kitas berücksichtigt wird. In dem Digitalisierungskonzept sind auch die Erzieherinnen einbezogen, die künftig mit Tablets und Handys ausgestattet werden sollen. Dies soll Bürokratie reduzieren, indem Aufgaben wie Mittagessenbestellungen, Anwesenheitslisten und die Dokumentation von Bildungsfortschritten effizienter gestaltet werden. Ziel ist es, den Erzieherinnen mehr Zeit für die Betreuung der Kinder zu verschaffen.

Das Konzept wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Digitalisierung, IT und Organisation sowie dem Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung entwickelt. Ab Anfang 2024 werden in drei Kitas – in Berkheim, Goerdelerweg und Neckarstraße – erste Tests stattfinden. Hierbei können die Einrichtungen verschiedene Endgeräte nutzen. Die Pilotprojekte wurden im Ausschuss für Bildung, Erziehung und Betreuung vorgestellt und erhielten einstimmige Zustimmung.

Investitionen und Infrastruktur

Die Stadt investiert in das umfassende Digitalisierungskonzept etwa 1,5 Millionen Euro. Dies umfasst sowohl den WLAN-Ausbau als auch die Ausstattung der Einrichtungen mit modernen Geräten. Für eine stabile Internetverbindung, die für den Einsatz der neuen Technologien erforderlich ist, wird bis voraussichtlich 2029 ein schrittweiser Ausbau des WLANs in allen Kitas erfolgen.

Die Kosten für die WLAN-Ausstattung belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro, zusätzlich werden 300.000 Euro für Netzwerkkomponenten und 194.000 Euro für die Erstausstattung mit Geräten eingeplant. Diese Ausgaben müssen entsprechend in die Haushaltsplanungen für 2025 und 2026 aufgenommen werden.

Details
OrtEsslingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)