Porsche geht hart gegen Nachahmer vor – Markenrechte im Fokus!

Porsche geht hart gegen Nachahmer vor – Markenrechte im Fokus!
Weissach, Deutschland - Am 26. Mai 2025 wird der prestigeträchtige Ferry-Porsche-Preis in Stuttgart verliehen. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen in der Automobilbranche und würdigt innovative Ideen und Konzepte, die die Zukunft des Fahrens prägen könnten. „Wir freuen uns, den Ferry-Porsche-Preis als Plattform zu nutzen, um talentierte Köpfe und deren Visionen zu fördern“, heißt es aus dem Porsche-Management. Der Preis ist nicht nur eine Hommage an den Firmengründer Ferry Porsche, sondern auch ein Ansporn für zukünftige Generationen von Ingenieuren und Designers.
In diesem Kontext ist es wichtig, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hinzuweisen, die Porsche in ihrer Kommunikation beachtet. Alle Inhalte im Porsche Newsroom unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung der Inhalte ist unzulässig, und eine Weitergabe oder Bearbeitung erfordert die Genehmigung von Porsche, wie Porsche Newsroom mitteilt.
Rechtliche Hinweise und Markenrechte
Das Thema Markenschutz ist für Porsche besonders wichtig, da das Unternehmen umfangreiche Markenrechte hält, darunter das markante Porsche-Emblem und bekannte Modellbezeichnungen wie „911“ und „Cayman“. In letzter Zeit wurde die Porsche AG aktiv, um gegen Nachahmungen vorzugehen. So wurden beispielsweise Abmahnungen gegen Onlinehändler ausgesprochen, die unrechtmäßig mit dem Porsche-Namen und den Emblemen warben, informiert anwalt.de.
Ein fallendes Beispiel betrifft einen Händler auf mobile.de, der beschuldigt wurde, Porsche-Wappen sowie Bezeichnungen wie „Speedster“ unzulässig zu nutzen. Die Rechtsvertretung erfolgt durch die Kanzlei UNIT4 IP aus Stuttgart, die für die Durchsetzung der Markenrechte zuständig ist und vorformulierte Unterlassungserklärungen fordert.
Porsche betont, dass eine solche Abmahnung ernst zu nehmen ist. Betroffene sollten vor der Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung rechtlichen Rat einholen. Nach deutschem Recht und einem BGH-Urteil von 2015 sind Werbung für umgebaute Porsche-Fahrzeuge unter bestimmten Bedingungen zulässig. Dennoch sind hier Einzelfallprüfungen notwendig.
Verfügbarkeit der Informationen und Haftung
Des Weiteren weist Porsche auf die Verantwortung für die Inhalte ihrer Webseiten hin. Porsche Holding hat die Informationen auf den Webseiten zwar sorgfältig geprüft, dennoch wird keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Daten übernommen. Die Haftung für Schäden, die aus der Verwendung von Inhalten resultieren, ist ebenfalls stark eingeschränkt.
Um die Integrität des Unternehmens zu wahren, behält sich Porsche das Recht vor, den Zugang zu den Inhalten bei missbräuchlicher Nutzung zu sperren. Dies zeigt, wie ernst das Unternehmen seine Markenrechte und gesetzlichen Verpflichtungen betrachtet.
Der Ferry-Porsche-Preis macht damit deutlich, dass Porsche nicht nur in der Entwicklung von Automobilen führend ist, sondern sich auch aktiv für den Schutz seiner Markenidentität und Innovationen in der Branche einsetzt. Die Kombination aus Ehrung und rechtlichen Rahmenbedingungen spiegelt das Engagement von Porsche wider, Tradition mit zukunftsweisenden Ideen zu verbinden.
Details | |
---|---|
Ort | Weissach, Deutschland |
Quellen |