Herrenberg strebt Weltrekord an: Das größte lebendige Windrad formieren!

Herrenberg strebt Weltrekord an: Das größte lebendige Windrad formieren!

Festwiese Herrenberg, Jahnweg, 71083 Herrenberg, Deutschland - Am 29. Juni 2025 um 15 Uhr wird in Herrenberg der Versuch gestartet, das „größte lebendige Windrad der Welt“ zu bilden. Diese innovative Aktion wurde von verschiedenen Windkraft-Initiativen organisiert, darunter die Bürgerinitiative Rückenwind Herrenberg sowie Pro Windkraft Neckar-Alb und Windkraft BB. Der Event soll ein starkes Zeichen für die Windkraft und deren Bedeutung als saubere Energieform setzen.

Der bisherige Weltrekord stammt von 2017, als in Wien über 260 Personen eine zweidimensionale Windrad-Silhouette bildeten. In Herrenberg soll jedoch ein lebendiges Windrad entstehen, das aus mehreren Hundert Menschen besteht, die synchron agieren, um die Rotoren zu simulieren. Dies unterscheidet sich erheblich von der statischen Darstellung, die bisher gesehen wurde. Die Teilnehmer werden nicht nur stehen, sondern auch Bewegung in die Formation bringen. Das Ziel ist es, ein Zeichen für die Bürgerbeteiligung und die Möglichkeiten der dezentralen Energieerzeugung zu setzen.

Probe und Vorbereitung

Am Sonntag fand bereits ein Testlauf auf der Herrenberger Festwiese statt, wo etwa 30 Teilnehmer die Abläufe der geplanten Aktion intensiv testeten. Ein ausgeklügeltes System aus Seilen wurde entwickelt, um die Form und den Abstand der „Rotorblätter“ zu gewährleisten. Die Choreografie der Teilnehmer wird optimiert, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen und den Durchgang zwischen den Rotorblättern und dem Mast zu erleichtern.

Die Organisatoren sind optimistisch, dass sie mit einer hohen Teilnehmerzahl den Rekord brechen können, auch wenn es derzeit unklar ist, wie viele tatsächlich teilnehmen werden. Am Veranstaltungstag selbst wird ein Rahmenprogramm ab 13 Uhr angeboten, das von Spielen und Livemusik bis hin zu kulinarischen Angeboten reicht, um die Besucher zu unterhalten.

Logistik und Anreise

Für die Anreise werden mehrere Optionen angeboten. Fahrradtouren in Form von Sternfahrten, die von verschiedenen Startpunkten aus organisiert werden, sollen die Teilnehmer zur Festwiese bringen. Alternativ können Interessierte per Zug anreisen, da der Bahnhof Herrenberg nur 15 Minuten Fußweg entfernt ist. Außerdem stehen kostenlose Parkplätze gegenüber der Festwiese zur Verfügung.

Für Teilnehmer, die Anonymität wünschen, wird empfohlen, geeignete Kopfbedeckungen zu tragen. Die Drohnenaufnahmen, die während des Events gemacht werden, werden keine Nahaufnahmen der Teilnehmer enthalten – so bleibt der Fokus auf der Aktion und dem eindrucksvollen Bild des lebendigen Windrads. Es wird erwartet, dass die gesamte Veranstaltung nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige Diskussionen über Windkraft und erneuerbare Energien anstößt.

Für Interessierte, die am Event teilnehmen oder Informationen erhalten möchten, steht die Kontaktadresse info@rueckenwind-herrenberg.de zur Verfügung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weltrekordversuch in Herrenberg eine einmalige Gelegenheit darstellt, Windkraft als zukunftsorientierte Energie zu fördern und gleichzeitig aktiv Bürger in die Gestaltung ihrer Energiezukunft einzubeziehen.

Details
OrtFestwiese Herrenberg, Jahnweg, 71083 Herrenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)