Entdecke die Geheimnisse des Sommerhofenbachs: Aktionstag zur Gewässergüte!

Am 6. Juli lädt "Natur.Erlebnis.Sindelfingen" zu einem Aktionstag zur Gewässergüte am Sommerhofenbach ein. Erforschen Sie Bachlebewesen!
Am 6. Juli lädt "Natur.Erlebnis.Sindelfingen" zu einem Aktionstag zur Gewässergüte am Sommerhofenbach ein. Erforschen Sie Bachlebewesen! (Symbolbild/MS)

Entdecke die Geheimnisse des Sommerhofenbachs: Aktionstag zur Gewässergüte!

Herrenwäldlestraße 13, 71065 Sindelfingen, Deutschland - Am Sonntag, den 6. Juli, finden am Sommerhofenbach in Sindelfingen spannende Aktivitäten zur Bestimmung der Gewässergüte statt. Der Aktionstag wird von „Natur.Erlebnis.Sindelfingen“ (N.E.S.) und dem Dipl.-Biologen Thomas Peissner organisiert und bietet von 11 bis 17 Uhr ein umfangreiches Programm für Jung und Alt. Der Veranstaltungsort ist das BUND-Umweltzentrum in der Herrenwäldlestraße 13.

Insgesamt sind zwei Forschertouren geplant, die um 11 Uhr und 14 Uhr beginnen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Bachtiere zu fangen und diese anschließend zu beobachten sowie Arten zu bestimmen, um die Wasserqualität zu erforschen. Zusätzlich wird es ganztägige Beobachtungsmöglichkeiten von Tieren aus dem Bach und See im Aquarium und unter dem Mikroskop geben. Interessierte Besucher können sich auch an verschiedenen Informationsständen zum Thema Gewässergüte informieren und kleinere Angebote nutzen. Die Teilnahme ist kostenfrei, und jeder ist eingeladen, jederzeit vorbeizukommen.

Wasserqualität und Biodiversität

Die Wasserqualität ist ein entscheidendes Kriterium für die Gesundheit von Gewässern. Sie variiert zwischen verschiedenen Gewässern und auch innerhalb eines Flusses von der Quelle bis zur Mündung. Zu den Hauptfaktoren zählen der Nährstoff- und der Sauerstoffgehalt sowie die Art der Sedimente. Während schlammige Böden oft zu trübem Wasser führen, fördern Kiesbetten klareres Wasser und somit eine höhere Biodiversität. Organismen im Wasser können die Gewässergüte sowohl positiv als auch negativ beeinflussen; manche tragen zur Selbstreinigung bei, während andere Belastungen darstellt.

Ein wichtiger Aspekt der Wasserqualität sind Bioindikatoren – bestimmte Pflanzen und Tierspezies, die als Indikatoren für die Wasserqualität dienen. In fließenden Gewässern werden häufig Insektenarten zur Bewertung herangezogen, während in stehenden Gewässern der Makrophytenindex zur Nutzung kommt. Der Saprobienindex, der biologischen Eigenschaften berücksichtigt, wird ebenfalls zur Bestimmung der Gewässergüte herangezogen. Die Einteilung der Gewässergüte erfolgt in vier Klassen, basierend auf der Verunreinigung und den vorkommenden Arten:

Gewässergüteklasse Beschreibung
Klasse I Unbelastetes Wasser, klar, nährstoffarm, hoher Sauerstoffgehalt, Vorkommen von Lachsen und Forellen.
Klasse II Mäßig belastet, gelegentlich trüb, Schwankungen im Sauerstoffgehalt, Vorkommen von Schnecken und Kleinkrebsen.
Klasse III Stark getrübtes Wasser, nährstoffübersättigt, geringer Sauerstoffgehalt, Vorkommen von Wasserasseln.
Klasse IV Übermäßig verschmutzt, häufig Sauerstoffmangel, Vorkommen von Bakterien und Pilzen.

Menschliche Einflüsse wie Abwässer und Düngemittel sind häufige Ursachen für eine Verschlechterung der Wasserqualität. Daher ist es unerlässlich, solche Aktionen zur Aufklärung und zur praktischen Forschung durchzuführen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Gewässern und deren Schutz zu schärfen. Die Veranstaltung in Sindelfingen stellt nicht nur eine informative Erfahrung dar, sondern auch eine Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung der Gewässergüte beizutragen und die Vielfalt der Bachlebewesen zu erkunden.

Für nähere Informationen zu den Vorbereitungen und dem Programm des Aktionstags verweisen wir auf SZBZ und Planet Schule.

Details
OrtHerrenwäldlestraße 13, 71065 Sindelfingen, Deutschland
Quellen