Entdecke Sindelfingens verborgene Wasserquellen mit dem Brunnen-Navi!

Entdecken Sie die Brunnen und Quellen Sindelfingens: Ein neues Brunnen-Navi hilft, aktives Trinkwasser zu finden.
Entdecken Sie die Brunnen und Quellen Sindelfingens: Ein neues Brunnen-Navi hilft, aktives Trinkwasser zu finden. (Symbolbild/MS)

Entdecke Sindelfingens verborgene Wasserquellen mit dem Brunnen-Navi!

Sindelfingen, Deutschland - In Sindelfingen erfreuen sich die Bürgerinnen und Bürger einer fast vergessenen Tradition: Die Nutzung von Brunnen und Quellen. Aktuell gibt es in der Stadt nahezu 20 Brunnen, von denen einige weiterhin als Trinkwasserversorgung dienen. Um die Nutzung dieser wertvollen Wasserquellen zu fördern, hat die Stadt ein innovatives „Brunnen-Navi“ eingeführt, das es den Besuchern ermöglicht, die verschiedenen Brunnen bequem aufzufinden. Wie Krzbb berichtet, verspricht das Navi nicht nur einfache Orientierung, sondern auch ein interessantes Erlebnis für alle, die an der nachhaltigen Wasserversorgung interessiert sind.

Das Brunnen-Navi nutzt eine Übersichtskarte, auf der die Brunnen und Quellen mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet sind. Ein grünes Symbol zeigt stillgelegte Brunnen an, während ein blaues Symbol aktive Brunnen repräsentiert. Zudem kennzeichnen weiße Wellen die verfügbaren Quellen. Diese systematische Einteilung ermöglicht es den Nutzern, sich schnell einen Überblick über die Wasserressourcen der Stadt zu verschaffen. Laut sindelfingen.de kann die GPS-Funktion des Navis aktiviert werden, um gezielt einen bestimmten Brunnen zu finden. Dabei ist lediglich ein Smartphone mit HTML5-fähigem Browser und GPS-Unterstützung erforderlich.

Das Brunnen-Navi im Detail

Die Verwendung des Brunnen-Navis ist denkbar einfach. Nach der Aktivierung des „GPS-Start“-Buttons wird der Nutzer durch einen orangenen Kreis auf der Karte angezeigt. Dabei bleibt der Kreis immer in der Mitte der Karte, was eine präzise Navigation ermöglicht. Die Anpassung an die aktuelle Position kann zwar einige Sekunden in Anspruch nehmen, jedoch sorgt dies für eine benutzerfreundliche Erfahrung. Bei Bedarf kann der Nutzer durch den „GPS Stop“-Button die GPS-Funktion jederzeit beenden und die Position vom Bildschirm entfernen.

Ein Beispiel für die Bedeutung dieser Wasserversorgung ist der Flachbrunnen Floschen, der sich im Wäldchen hinter dem gleichnamigen Sportgelände befindet. Dort lagern tausende Liter glasklares Wasser. Diese Quellen sind nicht nur für die Trinkwasserversorgung von Bedeutung, sondern bieten auch einen Ort der Erholung und Naturerfahrung für die Bevölkerung.

Durch die Einführung des Brunnen-Navis wird die Auseinandersetzung mit der Wasserversorgung in Sindelfingen gefördert. Mehr Bürger haben nun die Möglichkeit, die historischen und aktuellen Wasserquellen der Stadt besser kennenzulernen und aktiv zu nutzen. Die Förderung solcher regionalen Projekte trägt zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Ressourcenbildung und -nutzung bei, was in Zeiten des Klimawandels von enormer Wichtigkeit ist. Die Initiativen der Stadt sind ein Schritt in die richtige Richtung, um das Bewusstsein für die eigene Umwelt zu schärfen und gleichzeitig die Nutzung von kostbarem Trinkwasser zu unterstützen.

Details
OrtSindelfingen, Deutschland
Quellen