Mötzinger Gemeinderat: Kinder formulieren beeindruckende Zukunftswünsche!

Bürgermeister Finis begrüßt bei der Gemeinderatssitzung in Mötzingen Eltern und Kinder, die Verbesserungen für ihre Gemeinde vorschlagen.
Bürgermeister Finis begrüßt bei der Gemeinderatssitzung in Mötzingen Eltern und Kinder, die Verbesserungen für ihre Gemeinde vorschlagen. (Symbolbild/MS)

Mötzinger Gemeinderat: Kinder formulieren beeindruckende Zukunftswünsche!

Mötzingen, Deutschland - Auf einer kürzlich abgehaltenen Gemeinderatssitzung in Mötzingen präsentierten die „Gemeinde-Detektive“ ihre Eindrücke und Verbesserungsvorschläge aus der Sicht von Kindern. Bürgermeister Benjamin Finis begrüßte zahlreiche Eltern und stellte fest, dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Planungen von großer Bedeutung ist. Diese Initiative, die vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde, wird dieses Jahr bereits zum vierten Mal mit der dritten Klasse der Mötzinger Grundschule durchgeführt, wie Schwarzwälder Bote berichtet.

Im Rahmen dieser Sitzung wurde ein neuer Trinkbrunnen auf dem Schloßplatz feierlich eingeweiht, ein direktes Resultat eines Vorschlags von Grundschülern, und auch zwei weitere Trinkbrunnen hinter dem Rathaus sowie auf dem Mötzinger Freizeitgelände werden bald in Betrieb genommen. Während der Veranstaltung äußerten die Kinder Wünsche zur Verbesserung der Natur- und Umweltbedingungen, die von der Installation von Windrädern bis hin zur Pflanzung von mehr Bäumen und der Aufstellung zusätzlicher Mülleimer reichten.

Verkehrssicherheit und Freizeitgestaltung

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Verbesserung der Verkehrssituation. Hierbei wurden Vorschläge zur Parksituation in der Brühlstraße sowie zur Einrichtung von Zebrastreifen in der Schloßgartenstraße und an der Iselshauser Straße gemacht. Auch eine stärkere Kontrolle an Fußgängerüberwegen wurde angeregt, um die Sicherheit der Kinder zu erhöhen. Zusätzlich wünschten sich die jungen Bürger den Austausch von Spielgeräten auf Spielplätzen und sogar eine neue Kletterwand bei der Schule oder im Freizeitgelände.

Ein anhaltender Wunsch der Kinder bleibt die Bereitstellung einer öffentlichen Toilette, die für viele Familien und Besucher ein wichtiges Anliegen darstellt. Die Gemeinderatsmitglieder diskutierten die Umsetzbarkeit dieser Ideen und zeigten sich offen für die Vorschläge der Kinder. Bürgermeister Finis bedankte sich herzlich bei den jungen Teilnehmern und überreichte ihnen symbolisch „Mötzinger Mützen“.

Vielfältige Unterstützung für Kinderbeteiligung

Die Förderung von Kinderbeteiligung ist nicht nur lokal ein Thema, sondern wird durch vielfältige Ansätze unterstützt. So wird auf der Plattform Stark im Land eine umfangreiche Materialsammlung bereitgestellt, die Arbeitsblätter, Fragebögen und Checklisten umfasst. Diese Materialien zielen darauf ab, die Projektplanung und -umsetzung zu erleichtern und die Verankerung von Beteiligungsvorhaben vor Ort zu fördern.

Zu den besonderen Initiativen, die dort vorgestellt werden, gehört die Organisation von Kinderkonferenzen sowie die Entwicklung von Leitlinien zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung. Beispielsweise beschreibt das Projekt „Traumstadt Rossau“, bei dem Kinder mit Legofiguren ihre Vorstellungen einer idealen Stadt visualisieren können.

Details
OrtMötzingen, Deutschland
Quellen