Entdecke den Windpark Junge Donau: Infofahrt für Herrenberger!

Die Stadt Herrenberg lädt zu einer kostenlosen Informationsfahrt zum Windpark „Junge Donau“ am 7. Juni ein. Anmeldung bis 28. Mai. Erfahren Sie mehr über Windkraft und kommunale Projekte!
Die Stadt Herrenberg lädt zu einer kostenlosen Informationsfahrt zum Windpark „Junge Donau“ am 7. Juni ein. Anmeldung bis 28. Mai. Erfahren Sie mehr über Windkraft und kommunale Projekte! (Symbolbild/MS)

Entdecke den Windpark Junge Donau: Infofahrt für Herrenberger!

Herrenberg, Deutschland - Die Stadt Herrenberg nimmt aktiv an der Diskussion rund um erneuerbare Energien teil, insbesondere im Hinblick auf den geplanten Bürgerentscheid zur Verpachtung kommunaler Waldflächen für Windenergie, der am 13. Juli stattfinden wird. Um den Bürgerinnen und Bürgern eine informierte Entscheidung zu ermöglichen, organisiert die Stadt eine Informationsfahrt zum Windpark „Junge Donau“ in Immendingen, im benachbarten Landkreis Tuttlingen. Diese Veranstaltung wird am 7. Juni durchgeführt und stellt einen zentralen Baustein in den Vorbereitungen für den bevorstehenden Entscheid dar.

Bei der Exkursion haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Windpark hautnah zu erleben und verschiedene Aspekte der Windkraftnutzung kennenzulernen. Die Veranstaltung soll den Bürgern helfen, erste Eindrücke zu gewinnen und Fragen in einem direkten Austausch mit Fachleuten zu klären. So wird nicht nur ein Erfahrungsbericht der Gemeinde Immendingen präsentiert, sondern auch ein detaillierter Spaziergang durch den Windpark angeboten. Gespräche mit Verantwortlichen aus Immendingen sowie dem Projektentwickler Prokon eG sind ebenfalls Teil der Besichtigung, um den Bürgern umfassende Informationen zu bieten.

Wichtige Informationen zur Veranstaltung

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, und die Plätze werden durch ein quotiertes Losverfahren vergeben, das Kriterien wie Alter, Geschlecht und Wohnort berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 28. Mai, und die Anmeldung erfolgt über einen Online-Fragebogen auf der Website der Stadt Herrenberg. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sei darauf hingewiesen, dass der bereitgestellte Bus nicht rollstuhlgerecht ist. Ein Hinweis auf besondere Unterstützungsbedarfe kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Programm der Besichtigung
8.15 Uhr: Treffpunkt Bushaltestelle Stadthalle Herrenberg
8.30 Uhr: Abfahrt
9.45 Uhr: Einführung, Erfahrungsbericht und Vorstellung der Projektpläne
13.00 Uhr: Abfahrt nach Herrenberg
14.15 Uhr: Ankunft in Herrenberg

Diese Initiative wird zudem durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Die Stadt Herrenberg zeigt damit, wie wichtig es ist, Bürgerbeteiligung in den Prozess rund um erneuerbare Energien einzubeziehen und die Bevölkerung aktiv in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.

In einem größeren Kontext stehen auch neue Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligung im Bereich erneuerbare Energien zur Verfügung, die von eueco herausgegeben wurden. Diese beinhalten praxisnahe Informationen und Unterstützung für Projektträger und Kommunen, um Beteiligungsmodelle weiterzuentwickeln und zu optimieren. Eine rechtzeitige Information darüber ist für alle relevant, die an der Planung und Umsetzung derartiger Projekte beteiligt sind. Diese Entwicklungen sind Teil eines dynamischen Wandels, der auch in Herrenberg spürbar ist, wo die Gemeinde ihre Bürger aktiv einbindet und informiert.

Für weitere Details zu den geplanten Veranstaltungen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Webseiten der Stadt Herrenberg und der beteiligten Institutionen: Krzbb, Gäubote, Windindustrie.

Details
OrtHerrenberg, Deutschland
Quellen