Hersbrucker Fotograf gewinnt mit Bienenschwarm beim Naturfotowettbewerb!
Hersbrucker Fotograf gewinnt mit Bienenschwarm beim Naturfotowettbewerb!
Hersbruck, Deutschland - Lars Beygang, ein talentierter Fotograf aus Hersbruck, hat beim internationalen Naturfotowettbewerb Glanzlichter große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, indem er den ersten Preis in der Kategorie „Diversity of all other animals“ erhielt. Dieser Wettbewerb verzeichnete eine beeindruckende Anzahl von 22.692 Einsendungen von 949 Fotografen aus 35 Ländern. Beygangs preisgekröntes Bild zeigt eindrucksvoll einen Bienenschwarm, der die bedeutende Rolle von Honigbienen bei der Bestäubung von Pflanzen in der Kulturlandschaft verdeutlicht, wie n-land.de berichtet.
Das Bild wurde nach einer sorgfältigen Entdeckung eines Bienennests in einer drohenden Fichte aufgenommen. Um das Nest zu schützen, wurde der Baum vor der Aufnahme einige Meter über dem Nest abgesägt, was eine hervorragende Möglichkeit für eine einzigartige Fotografie schuf. Die besondere Perspektive wurde durch einen Aufbruch am Baum gegenüber des Einflugloches ermöglicht. Zudem wurde eine Verkleidung für das Nest gebaut, um die Bienen vor Witterungseinflüssen zu schützen und ihre Überwinterung zu sichern, wie nn.de berichtete.
Die Rolle der Honigbienen
Honigbienen sind unverzichtbare Bestäuber für viele Pflanzenarten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität und des natürlichen Gleichgewichts bei. Laut padexx.de sind etwa 80% der Pflanzen auf tierische Bestäuber angewiesen, wobei Bienen die wichtigsten Bestäuber sind. Sie sind entscheidend für die Fortpflanzung vieler Pflanzen und damit für die Produktion von Samen und Früchten.
Eine Honigbiene kann an einem einzigen Tag bis zu 5000 Blüten bestäuben und fliegt dabei bis zu 5 Kilometer weit. Diese Bestäubungsleistung ist nicht nur für die Landwirtschaft unerlässlich, sondern auch für die Ernährung des Menschen. Leider sind Bienen durch verschiedene Gefahren bedroht, darunter der Einsatz von Pestiziden, Verlust von Lebensräumen, Klimawandel sowie Krankheiten und Parasiten.
Schutzmaßnahmen für Bienen
Um die Bestäubungsleistung der Honigbienen zu unterstützen, ist es wichtig, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören der Verzicht auf Pestizide und die Förderung von biologischen Alternativen, sowie das Pflanzen von blühenden Pflanzen, die die Biodiversität fördern. Die Unterstützung regionaler Imkerei und der Verzicht auf Monokulturen sind ebenfalls entscheidend, um vielfältige Lebensräume zu schaffen.
Lars Beygangs Erfolg beim Glanzlichter-Wettbewerb ist nicht nur eine persönliche Errungenschaft, sondern ein bedeutendes Zeichen für den Schutz der Bienen und deren wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sein Bild erinnert uns daran, wie essenziell diese Tiere für die Natur und die Menschheit sind und wie wichtig es ist, sie zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Hersbruck, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)