Tag der Milch in Wangen: Erleben Sie das Allgäu mit allen Sinnen!

Am 1. Juni findet in Wangen der Tag der Milch statt. Informieren Sie sich über Milchprodukte und die Landwirtschaft im Allgäu.
Am 1. Juni findet in Wangen der Tag der Milch statt. Informieren Sie sich über Milchprodukte und die Landwirtschaft im Allgäu. (Symbolbild/MS)

Tag der Milch in Wangen: Erleben Sie das Allgäu mit allen Sinnen!

Wangen, Deutschland - Am Sonntag, dem 1. Juni, findet von 11:00 bis 15:00 Uhr der jährliche Tag der Milch statt, der in diesem Jahr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Wangen ausgerichtet wird. Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben sowie den Landfrauen Württembergisches Allgäu organisiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Bedeutung der Milch für die Landwirtschaft und die Kulturlandschaft im Allgäu. Die Besucher können sich auf verschiedene Attraktionen freuen, darunter das Probieren regionaler Milchprodukte und spezielle Programme für Kinder, wie das Melken. Zudem werden Führungen durch das Ökosystem der Viehweide angeboten, die um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr beginnen. Treffpunkt ist ALMA am Turm, wo die Teilnehmer mehr über die Auswirkungen der Kühe auf das Klima und ihre Rolle im Allgäu erfahren können.

Die Region Allgäu ist bekannt für ihre reiche Milchproduktion und deren Vielfalt. Unsere Bauern hebt hervor, dass der Allgäuer Emmentaler als der wichtigste Käse der Region gilt. Dieser Käse hat eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) nach EU-Recht, was bedeutet, dass er ausschließlich in der Region Allgäu hergestellt werden darf. Strenge Kriterien in den Bereichen Fütterung, Milcherzeugung, Milchverarbeitung und Lagerung sichern die hohe Qualität des Käses. In der Regel erfolgt die Produktion in Kleinbetrieben, entweder auf Sennalpen oder in wenigen Talkäsereien, wo kurze Wege und traditionelle Herstellungsmethoden die Qualität fördern und umweltfreundlich sind.

Milchmarkt und seine Herausforderungen

Die Milcherzeugung stellt einen der bedeutendsten Produktionszweige der deutschen Landwirtschaft dar. Laut Bmel ist die deutsche Molkereiwirtschaft die größte Branche innerhalb der Ernährungsindustrie, und im Jahr 2020 erzeugten rund 57.000 Betriebe mit 3,9 Millionen Tieren insgesamt 33,1 Millionen Tonnen Milch. Diese Zahl zeigt die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Sektors, der mit einem Produktionswert von etwa 10,8 Milliarden Euro zur deutschen Landwirtschaft beiträgt.

Der Milchmarkt steht jedoch vor Herausforderungen. Ein kontinuierlicher Rückgang der Milchbetriebe sowie ein Anstieg der Milchkühe je Halter prägen die Struktur der Branche. Politische Rahmenbedingungen, einschließlich der Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) seit 2003, haben ebenfalls zu einem Wandel beigetragen. Milchpreiskrisen in den Jahren 2009, 2012 sowie 2015/16 haben gezeigt, wie volatil der Markt ist und wie sehr die Milchauszahlungspreise schwanken können. Während des Tiefstwerts der Milchkrise 2015/16 fiel der Preis auf 22,8 Cent/kg, während er Ende 2017 38,98 Cent/kg erreichte. Im Jahr 2020 lag der Auszahlungspreis bei 32,84 Cent/kg.

Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Milchwirtschaft nicht nur von internen Herausforderungen betroffen ist, sondern auch auf den internationalen Markt reagiert, wo rund die Hälfte der in Deutschland verarbeiteten Milch exportiert wird. Deutschland bleibt dabei der größte Milchproduzent innerhalb der EU, gefolgt von Frankreich.

Details
OrtWangen, Deutschland
Quellen