Blitz-Marathon in Stuttgart: 5 Standorte kontrollieren Ihre Geschwindigkeit!

Blitz-Marathon in Stuttgart: 5 Standorte kontrollieren Ihre Geschwindigkeit!
Am heutigen Tag, dem 10.06.2025, führt die Polizei in Stuttgart verstärkte Geschwindigkeitsmessungen an mehreren Standorten durch. In ganz Baden-Württemberg werden im Rahmen der Verkehrssicherheitsmaßnahmen mobile Blitzer eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Verkehrsteilnehmer die zulässigen Geschwindigkeitsgrenzen einhalten. Insgesamt gibt es in Stuttgart derzeit fünf aktive Messstandorte, an denen Warnschilder auf die Geschwindigkeitskontrollen hinweisen.
Die kontinuierliche Überwachung des Straßenverkehrs ist ein wichtiges Anliegen, um Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) geahndet. Bei einem Verstoß müssen die Verkehrssünder mit Bußgeldern rechnen, die abhängig von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung berechnet werden.
Toleranzabzüge bei Geschwindigkeitsmessungen
Für Fahrer ist es wichtig zu wissen, dass bei Geschwindigkeitsmessungen gewisse Toleranzabzüge gelten, die zur fairen Berechnung von Bußgeldern beitragen. Laut den Informationen von ADAC werden bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h in der Regel 3 km/h abgezogen. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h erfolgt in der Regel eine Reduzierung um 3 Prozentpunkte der gemessenen Geschwindigkeit. Diese Praxis soll sicherstellen, dass Messungen nicht zu ungenau oder unfair sind.
Zusätzlich gibt es spezielle Überwachungssysteme, wie die ProViDa, die eine andere Toleranzregelung bieten. Diese sehen einen Abzug von 5 km/h bis 100 km/h und 5 Prozent über dieser Geschwindigkeit vor. Ohne solche spezialisierten Systeme muss die Geschwindigkeit über eine Strecke von 400 bis 500 Metern konstant gemessen werden.
Vergleich mit Toleranzen im Ausland
Im internationalen Vergleich variieren die Toleranzen. In Österreich und der Schweiz gelten ähnliche Richtlinien wie in Deutschland, jedoch können die Bußgelder erheblich höher sein. In Italien, Spanien und Frankreich gibt es ebenfalls eigene Regelungen für Geschwindigkeitsmessungen, die oft strenger ausfallen können und stark von der Erfassungsmethode abhängig sind.
Ein weiterer Punkt, den Autofahrer beachten sollten, ist die Tacho-Toleranz. Auto-Tachos sind laut EU-Richtlinie nicht geeicht und können Abweichungen von bis zu 10 Prozent plus 4 km/h aufweisen. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein Tacho, der 114 km/h anzeigt, tatsächlich nur 100 km/h anzeigen könnte. Handy-Navigationssysteme bieten in der Regel genauere Geschwindigkeitsangaben, da sie auf GPS-Signale basieren, während der Reifenabrieb ebenfalls die tatsächliche Geschwindigkeit beeinflussen kann.
Um über aktuelle Blitzer und Verkehrssicherheitsmaßnahmen stets informiert zu sein, wird allen Verkehrsteilnehmern geraten, lokale Nachrichtenquellen und offizielle Mitteilungen der Polizei zu verfolgen. Informationen über die aktuellen Messstandorte sind zudem auf der Internetseite von News.de verfügbar.
Details | |
---|---|
Quellen |