Münster strahlt hell: LED-Umrüstung der Sportanlagen im Finale!

Münster schließt im Juni 2025 die Umrüstung auf LED-Technik in 28 Sportanlagen ab, spart Energie und senkt CO2-Emissionen.
Münster schließt im Juni 2025 die Umrüstung auf LED-Technik in 28 Sportanlagen ab, spart Energie und senkt CO2-Emissionen. (Symbolbild/MS)

Münster strahlt hell: LED-Umrüstung der Sportanlagen im Finale!

Münster, Deutschland - Im Mai 2025 hat die Stadt Münster den letzten Schliff an ihrer umfassenden Umrüstung der städtischen Flutlichtanlagen auf moderne LED-Technik angekündigt. Das Projekt, das 2021 begann, betrifft insgesamt 28 Sportanlagen und wird voraussichtlich im Juni abgeschlossen sein. Uninteressant ist es, dass 350 veraltete Halogenmetalldampflampen durch 225 leistungsstarke LED-Strahler ersetzt werden, was nicht nur die Beleuchtung modernisiert, sondern auch erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich bringt. Aktuell wird die Flutlichtanlage des 1. FC Gievenbeck umgerüstet und damit die elektrische Anschlussleistung von 760 auf 225 Kilowatt gesenkt.

Die Umrüstung hat nicht nur das Ziel, den Stromverbrauch zu senken, sondern verursacht auch einen Rückgang der CO2-Emissionen um rund 75 Tonnen pro Jahr. Diese Maßnahme verdeutlicht die Bestrebungen der Stadt, nachhaltige Lösungen zu implementieren und eine hohe Lichtqualität zu gewährleisten, die durch eine höhere Beleuchtungsstärke und eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreicht wird. Das gesamte Investitionsvolumen für das Projekt beläuft sich auf rund 850.000 Euro, wobei bis zu 25 Prozent dieser Kosten durch eine Förderung des Bundes aus einem Klimaschutzprogramm übernommen werden.

Nachhaltigkeit durch moderne Technologie

Die Umrüstung auf LED-Technik hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Laut einem Whitepaper von LED2Work lässt sich der CO2-Fußabdruck nicht durch einen einfachen „grünen Knopf“ reduzieren. Stattdessen sind viele kleinen Maßnahmen erforderlich, die auch die Beleuchtung umfassen. LEDs verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln bis zu 90 % weniger Strom und haben eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden, was den Wartungsaufwand und die Kosten erheblich reduziert.

Ein weiterer Aspekt ist die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von LED-Produkten. Diese können durch verschiedene Zertifizierungen, wie das CE-Zeichen, RoHS-Konformität oder TÜV-Prüfsiegel, abgesichert werden. Produkte, die flimmerfreies und gesundes Licht abgeben, sind zunehmend gefragt, da sie gesundheitliche Probleme reduzieren und das Wohlbefinden fördern. Die August Müller Lichttechnik hebt hervor, dass kontinuierliche Verbesserungen der Produkte und ihre Eignung für spezielle Anwendungsbereiche wie feuergefährdete Betriebsstätten und landwirtschaftliche Umgebungen von großer Bedeutung sind.

Blick in die Zukunft

Die Umrüstung der Flutlichtanlagen in Münster ist ein bewusster Schritt in Richtung einer nachhaltigeren städtischen Infrastruktur. Die Ergebnisse der Umstellung werden in der gesamten Stadt verspürt, nicht nur durch Einsparungen bei den Betriebskosten, sondern auch durch einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Die Entwicklungen in der LED-Technologie und die Anstrengungen der Stadt und der Hersteller in der Kreislaufwirtschaft zeigen, dass nachhaltige Beleuchtung kein Zukunftstraum, sondern bereits Realität ist.

Angesichts der verschärften EU Ökodesign-Richtlinien und dem Verbot ineffizienter Leuchtmittel ab September 2021 ist klar, dass die Richtung in Europa eindeutig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Eine effektive Beleuchtung trägt nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes bei, sondern auch zur Verbesserung des Lebensstandards der Bürger. Münster setzt mit seiner Umrüstung ein Zeichen, das Schule machen könnte.

Details
OrtMünster, Deutschland
Quellen