Münster plant Schulsystem neu: Steigende Schülerzahlen bis 2034!

Münster plant Schulentwicklungsmaßnahmen: Prognosen und Empfehlungen bis 2034 für Schulen der Stadt am 27. Mai 2025.
Münster plant Schulentwicklungsmaßnahmen: Prognosen und Empfehlungen bis 2034 für Schulen der Stadt am 27. Mai 2025. (Symbolbild/MS)

Münster plant Schulsystem neu: Steigende Schülerzahlen bis 2034!

Münster, Deutschland - Am 27. Mai 2025 wurde in Münster ein neuer Schulentwicklungsplan vorgestellt, der von Stadtdirektor Thomas Paal als entscheidend für die zukünftige Bildungssituation in der Stadt hervorgehoben wurde. Der Plan wurde im Auftrag der Stadt vom Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung (WIB Consult GmbH) erstellt und untersucht die Entwicklungen der Schullandschaft in den letzten zehn Jahren. Insbesondere werden Prognosen bis zum Schuljahr 2033/34 sowie Handlungsempfehlungen zur Anpassung der schulorganisatorischen Maßnahmen formuliert, um sich auf die kommenden Entwicklungen vorzubereiten.

Der Schulentwicklungsplan verdeutlicht einen gewichtigen Trend: Die Schülerzahlen steigen. So gab es in der Primarstufe von 2015/16 bis zum aktuellen Schuljahr 2024/25 einen Anstieg von 9.890 auf 11.486 Schüler, was einem Zuwachs von 16% entspricht. In der Sekundarstufe I ist die Zahl der Schüler wiederum um 11% gestiegen, vor allem aufgrund der Umstellung des gymnasialen Bildungsgangs auf neun Jahre. Besonders relevant ist die Prognose, dass das Wachstum in der Bevölkerung, speziell unter den 10- bis 16-Jährigen, die Sekundarstufe I maßgeblich beeinflussen wird.

Regionalstruktur der Schülerzahlen

Die Entwicklung der Schülerzahlen zeigt regionale Unterschiede. In Münster-Mitte, -Nord und -Ost ist ein Rückgang der Schülerzahlen zu beobachten, während in den Stadtbezirken Münster-West, -Südost und -Hiltrup ein Zuwachs zu verzeichnen ist. Überdies wird prognostiziert, dass Münster-Südost den größten Zuwachs erleben wird und bereits gut vorbereitet ist, unter anderem durch die Erhöhung der Zügigkeiten an der neuen Grundschule York. Für Münster-Hiltrup wird darüber hinaus ein neues Schulstandortprojekt für die Grundschule Hiltrup-Ost angedacht.

Die Sekundarstufe I wird bis zum Jahr 2033/34 weiterhin einen Zuwachs in den weiterführenden Schulen erwarten, was die bestehenden Kapazitäten übersteigen dürfte. Die sinkende Nachfrage nach Hauptschulen geht Hand in Hand mit einer steigenden Nachfrage nach Gesamtschulen und Gymnasien. Daher wird ein neuer Schulstandort für eine vierzügige Gesamtschule in Münster-Südost erschlossen.

Schulentwicklungsplan im nationalen Kontext

Der Schulentwicklungsplan in Münster ist nicht isoliert zu betrachten. Ein Blick auf die bundesweite Schülerstatistik zeigt, dass auch in anderen Bundesländern ähnliche Entwicklungen zu beobachten sind. Die Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz bietet einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen sowie der Absolvierenden in Deutschland. Diese Daten sind nach Schularten und Bildungsbereichen aufgeschlüsselt und berücksichtigen dabei sowohl west- als auch ostdeutsche Flächenländer sowie Stadtstaaten. Laut der Kultusministerkonferenz wird die Dokumentation regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden. (KMK)

Zusätzlich beleuchtet die Studie von IW Köln die Veränderungen der Schülerzahlen zwischen 2020/2021 und 2030/2031. Die Daten sind auf der Plattform Statista zugänglich und bieten detaillierte Informationen zur Entwicklung: Statista.

Insgesamt verdeutlicht der neue Schulentwicklungsplan der Stadt Münster die Notwendigkeit, auf die dynamischen Veränderungen in der Schullandschaft zu reagieren, und gibt wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik.

Details
OrtMünster, Deutschland
Quellen