Polarlichter über Deutschland: Ein atemberaubendes Spektakel heute Nacht!

In der Nacht zum 1. Juni 2025 sind in Deutschland Polarlichter möglich, ausgelöst durch einen starken Sonnensturm.
In der Nacht zum 1. Juni 2025 sind in Deutschland Polarlichter möglich, ausgelöst durch einen starken Sonnensturm. (Symbolbild/MS)

Polarlichter über Deutschland: Ein atemberaubendes Spektakel heute Nacht!

Waiblingen, Deutschland - In der Nacht zum Montag, dem 1. Juni 2025, haben die Deutschen die Möglichkeit, ein faszinierendes Naturphänomen zu beobachten: Polarlichter. Dies geht aus einem Bericht der ZVW hervor. Die US-Atmosphärenbehörde NOAA hat einen Massenauswurf geladener Teilchen von der Sonne registriert, der potenziell die Sichtbarkeit von Polarlichtern bis in mittlere Breiten ermöglicht.

Carolin Liefke, eine Expertin vom Haus der Astronomie in Heidelberg, spricht von hohen Wahrscheinlichkeiten für Polarlichtersichtungen insbesondere in der Mitte Deutschlands sowie in der Nordwesthälfte, einschließlich Nordrhein-Westfalen, Nordsee und Ostsee. Im Gegensatz dazu sind im Süden und Osten Deutschlands vorwiegend Wolken sowie Schauer und Gewitter angesagt, jedoch auch größere Auflockerungen könnten möglich sein.

Geomagnetischer Sturm als Auslöser

Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen der Sonne mit dem Magnetfeld der Erde in Wechselwirkung treten. Der bevorstehende Massenauswurf könnte sogar einen geomagnetischen Sturm der Kategorie G4 auslösen, der über Europa sowie in vielen US-Bundesstaaten sichtbar sein könnte. Historisch betrachtet war bereits im Mai 2024 ein G5-Sturm zu beobachten, der die stärkste Kategorie darstellt und zahlreiche Polarlichter in Deutschland sichtbar machte.

Aktuelle Forschungen am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und der Entstehung von Polarlichtern. Direktor Sami Solanki erklärt, dass unsere Sonne sich momentan in einer Phase maximaler Aktivität befindet, die alle elf Jahre auftritt. Ein significanter Sturm im Oktober 2024 und der G5-Sturm im Mai 2024 haben bereits für spektakuläre Lichterscheinungen gesorgt.

Ein Phänomen mit ökonomischen Folgen

Bei geomagnetischen Stürmen kommt es nicht nur zu beeindruckenden Himmelsschauspielen, sondern auch zu potenziellen Schäden an Stromnetzen und Satelliten. Schätzungen zufolge können extreme Weltraumwetterereignisse in Europa einen sozioökonomischen Schaden von bis zu 15 Milliarden Euro verursachen. Trotz der Faszination für Polarlichter bleibt Vorsicht geboten, da die gefährlichen geladenen Teilchen auch negative Auswirkungen haben können, wie die Überlastung von Stromnetzen bei besonders heftigen Stürmen.

Die Sichtbarkeit von Polarlichtern in der Region variiert stark, ist aber nicht auf die hohen Breiten beschränkt. Auch in Deutschland, insbesondere an der Nordsee, können diese Lichterscheinungen auftreten, wie die Ereignisse des vergangenen Jahres gezeigt haben.

Insgesamt bleibt die Vorhersage von Polarlichtern eine Herausforderung, da die Ankunft der geladenen Teilchen oft nur kurzfristig vorhersagbar ist. Der Kp-Index, der die Störung des Erdmagnetfelds misst, spielt hierbei eine wichtige Rolle: Höhere Werte deuten auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Polarlichtersichtungen hin. Damit bleiben die nächsten Stunden und Tage besonders spannend für alle Enthusiasten, die die magischen Lichter am Himmel erleben möchten.

Details
OrtWaiblingen, Deutschland
Quellen