Obstkorb im Büro: Netter Zusatz oder echte Mitarbeitenden-Wertung?

Der Obstkorb wird als praktisches Büroangebot betrachtet, das Mitarbeitende motiviert, aber nicht als entscheidender Benefit gilt.
Der Obstkorb wird als praktisches Büroangebot betrachtet, das Mitarbeitende motiviert, aber nicht als entscheidender Benefit gilt. (Symbolbild/MS)

Obstkorb im Büro: Netter Zusatz oder echte Mitarbeitenden-Wertung?

Korb, Deutschland - In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden nicht nur durch ein gutes Gehalt, sondern auch durch attraktive Zusatzangebote zu überzeugen. Insbesondere der Obstkorb im Büro, lange Zeit als nettes Gimmick angesehen, wird zunehmend hinterfragt. Laut absatzwirtschaft.de wird der Obstkorb oft nicht als entscheidender Faktor für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wahrgenommen. Vielmehr wird er als freundliches Helferlein beschrieben, das dazu beiträgt, das Vitamin-C-Level zu steigern und Energie für lange Meetings und stressige E-Mail-Fluten zu liefern.

Obwohl der Obstkorb regelmäßige Nutzung erfährt und an zentralen Orten im Büro platziert ist, bleibt er in seiner Wirkung als additiv und nicht direkt karrierefördernd. Kritische Stimmen in sozialen Medien weisen darauf hin, dass solche Angebote nicht flächendeckend präsent sind, was hinterfragt, ob sie den tatsächlichen Ansprüchen der Mitarbeitenden gerecht werden. Frederic M. Servatius, ein UX-Berater und Medien- und Wirtschaftsjournalist, bemerkt, dass der Obstkorb als integratives Angebot wirkt, welches Bürodemokratie fördert, da alle Mitarbeitenden gleich behandelt werden.

Die Ansprüche von Softwareentwickler:innen

Insbesondere in der Tech-Branche, wo Softwareentwickler:innen heute aus zahlreichen Jobmöglichkeiten wählen können, wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich durch ausgefallene und durchdachte Benefits abzuheben. Wie exxcellent.de berichtet, sind Obstkörbe und ähnliche Angebote mittlerweile als selbstverständlich angesehen und werden daher nicht als echte Benefits aufgeführt. Stattdessen setzen Unternehmen auf Anerkennung und Wertschätzung, um Talent zu gewinnen und zu halten. Gemeinsame Mittagessen und Frühstücke, zubereitet in einer Profiküche, fördern die Teamkultur und schaffen Anknüpfungspunkte für neuen Austausch, besonders für neue Mitarbeitende.

Zusätzlich erhalten Mitarbeitende bei eXXcellent solutions ein umfangreiches Paket an Weiterbildungsangeboten. Hierzu zählen ein Onboarding-Programm, die eXXcellent Professional School sowie ein persönliches Weiterbildungsbudget von 3.000 Euro pro Jahr. Dieses Budget kann für diverse Angebote, etwa eLearning oder externe Seminare, genutzt werden und gibt Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Integer Benefits zur Stärkung der Unternehmenskultur

Innovative Formate wie Lightning Talks fördern den Wissensaustausch, während die eXXcellent Gilden, in denen Gildenmitglieder bis zu 20% ihrer Arbeitszeit für Gildenaktivitäten aufwenden können, Plattformen für den fachlichen Austausch darstellen. Außerdem ermöglicht das JobRad-Leasing den Mitarbeitenden nicht nur einen umweltfreundlicheren Arbeitsweg, sondern auch Freizeitmöglichkeiten. Die EGYM Wellpass-Mitgliedschaft bietet Zugang zu über 6.000 Sport- und Wellnesseinrichtungen in Deutschland.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Auswahl an Benefits eine wichtige Rolle bei der Anwerbung und Bindung von Talenten spielt. Dennoch sind sie nicht die einzigen Entscheidungskriterien für die Wahl eines Arbeitgebers; das Gesamtpaket muss stimmig und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sein.

Details
OrtKorb, Deutschland
Quellen