Daniel Peretz plant Abschied vom FC Bayern: Wohin zieht es den Keeper?

Daniel Peretz plant Abschied vom FC Bayern: Wohin zieht es den Keeper?

Korb, Deutschland - Daniel Peretz, der israelische Nationaltorhüter des FC Bayern München, steht vor einem möglicherweise entscheidenden Schritt in seiner Karriere. Im Sommer 2023 wechselte Peretz für fünf Millionen Euro von Maccabi Tel Aviv nach München, hat seitdem jedoch nur in sieben Pflichtspielen auf dem Platz gestanden. Trotz einer soliden Ausbildung konnte er sich nicht gegen die beiden Konkurrenten Manuel Neuer und Jonas Urbig durchsetzen und rangiert somit nur auf dem dritten Platz in der internen Torwart-Hierarchie des Vereins. Aktuellen Berichten zufolge wird ein Transfer von Peretz als wahrscheinlich angesehen, da er sich mehr Spielpraxis wünscht.

Der Hamburger SV hat bereits Interesse an dem Torhüter bekundet, jedoch möchte Peretz nicht in die 2. Bundesliga wechseln, sondern bevorzugt einen Wechsel ins Ausland. Besonders die Klubs FC Genua aus der Serie A und Leeds United aus der Premier League zeigen Interesse an seiner Verpflichtung. Aktuell sind Gespräche zwischen diesen Vereinen und seinem Management im Gange. Peretz hat klar zum Ausdruck gebracht, dass er nicht fest verkauft werden möchte und weiterhin den Traum verfolgt, als erster Torwart beim FC Bayern zu agieren.

Situation und Perspektiven bei Bayern

Bayern München steht kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft, wobei der Klub drei Spieltage vor Saisonende einen Vorsprung von acht Punkten auf Bayer 04 Leverkusen hat. Ein Sieg gegen RB Leipzig könnte den Titel für den Rekordmeister besiegeln. Vor diesem Hintergrund plant Peretz seinen Abschied aus München, insbesondere nach dem Wintertransfer von Jonas Urbig, der ihm den Rang als Stellvertreter von Neuer abgelaufen hat. In der laufenden Saison kam Peretz bislang fünfmal zum Einsatz, kassierte dabei jedoch sieben Gegentore und blieb ohne „Weiße Weste“.

Angesichts seiner begrenzten Spielzeiten – alle Einsätze fanden im Dezember statt, als sowohl Manuel Neuer als auch Sven Ulreich verletzungsbedingt fehlten – sieht Peretz die Notwendigkeit, sich nach einer neuen Herausforderung umzusehen. Während Bayern bereit wäre, Peretz fest abzugeben, möglicherweise sogar mit einer Rückkaufklausel, präferiert der Torhüter eine Leihe. Mögliche Interessenten für eine vorübergehende Verpflichtung sind unter anderem der FC Southampton, RC Lens und Eintracht Frankfurt. Besonders Frankfurt zeigt sich als stärkster Interessent, da ein Bedarf an neuen Torhütern aufgrund der Verletzung von Kaua Santos besteht.

Allerdings gibt es Bedenken bezüglich einer möglichen Verpflichtung von Peretz bei Eintracht Frankfurt. Kevin Trapp könnte auch dort hinderlich wirken, da Peretz aufgrund von Belastungssteuerung möglicherweise nur wenige Einsätze erhalten würde. Die Situation rund um Santos könnte zudem bedeuten, dass die Eintracht schnell reagieren und Verstärkung suchen muss, besonders mit Blick auf die Champions League, in der die Anforderungen besonders hoch sind.

Relevante Änderungen im Leihsystem

Zusätzlich zur individualisierten Situation von Daniel Peretz, könnte die kürzlich von der FIFA angestoßene Reform der Spielerleihe einen weiteren Einfluss auf den Markt haben. Diese Reform hat das Ziel, Nachwuchsspieler zu fördern und ein sportliches Gleichgewicht zwischen den Klubs herzustellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Regelungen auf den kommenden Transfermarkt auswirken werden, insbesondere für Spieler wie Peretz, die sich durch Leihen einen Platz im Profi-Fußball erkämpfen wollen.

Details
OrtKorb, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)