Klimaschutz in Waiblingen: Kongress zeigt neue Perspektiven auf!

Waiblingen veranstaltet am 4. und 5. Juni 2025 den Kommunalen Klimaschutzkongress. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Waiblingen veranstaltet am 4. und 5. Juni 2025 den Kommunalen Klimaschutzkongress. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. (Symbolbild/MS)

Klimaschutz in Waiblingen: Kongress zeigt neue Perspektiven auf!

Bürgerzentrum, Waiblingen, Deutschland - Waiblingen bereitet sich auf den bevorstehenden Kommunalen Klimaschutzkongress Baden-Württemberg vor. Der Kongress findet am 4. und 5. Juni im Bürgerzentrum statt und wird von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie der Stadt Waiblingen organisiert. Am ersten Veranstaltungstag, dem 4. Juni, um 19 Uhr, steht eine öffentliche Veranstaltung auf dem Programm. Die renommierte Fachjournalistin Louisa Schneider wird dort eine multimediale Show präsentieren, die sich mit fünf globalen Kipppunkten befasst. Dies soll neue Perspektiven und Hoffnung im Kontext der aktuellen Klimakrise bieten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am 5. Juni richten sich die Veranstalter an eine Fachöffentlichkeit, insbesondere an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreter von Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Der Fachkongress beginnt um 9:30 Uhr und endet um 17 Uhr. Für diesen Tag ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich, die über die Seite https://klimakongress.kea-bw.de/anmeldung erfolgen kann. Hochrangige Redner wie Umweltministerin Thekla Walker, Sebastian Wolf, der Oberbürgermeister von Waiblingen, und Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal, werden die Eröffnungsansprache halten und ihre Erkenntnisse mit den Teilnehmern teilen.

Zielgruppe und Themen des Kongresses

Die Zielgruppe des Kongresses umfasst Fachleute aus Klimaschutz und Energiewirtschaft, die sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Anpassung auf kommunaler Ebene informieren möchten. Es werden Vorträge mit Praxisbeispielen aus dem Rems-Murr-Kreis angeboten, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, innovative Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels zu diskutieren und zu erleben. Die Teilnahme an dem Fachkongress ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.

Zusätzlich zum Kommunalen Klimaschutzkongress wird am 11. Juli 2024 ein weiteres relevantes Event in Stuttgart stattfinden, das sich mit Klimaanpassung und deren Bedeutung befasst. Ziel dieses „Einstiegsforums Klimaanpassung“ ist es, Best-Practice-Beispiele zu lernen und Netzwerke zu bilden. Referenten wie Alena Hayer und Dr. Bettina Joa werden dabei wichtige Einblicke bieten. Solche Veranstaltungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von klimabewussten Ansätzen und den Austausch zwischen Kommunen.

Insgesamt zeigt der Kongress in Waiblingen, dass die Region aktiv an Lösungen für die Klimakrise arbeitet. Die breite Teilnahme und das Engagement der Fachöffentlichkeit sind entscheidend, um die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam anzugehen und zu meistern. Die Veranstaltungen bieten eine Plattform, auf der neue Ideen und Maßnahmen diskutiert werden können, die für die Kommunen von Bedeutung sind.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Bereich Klimaanpassung sind auf der Seite der LUBW verfügbar, die regelmäßig aktualisierte Beiträge zu diesem wichtigen Thema bereitstellt. LUBW berichtet, dass der Austausch und die Vernetzung unter den Akteuren von entscheidender Bedeutung sind, um den Anforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen.

Details
OrtBürgerzentrum, Waiblingen, Deutschland
Quellen