Ali Parvanta leitet ab Juni die Kommunikation bei ZF Lifetec!

Ali Parvanta leitet ab Juni die Kommunikation bei ZF Lifetec!
Alfdorf, Deutschland - Am 1. Juni übernimmt Ali Parvanta die Leitung der Unternehmenskommunikation bei ZF Lifetec. Er folgt auf Christopher Rimmele, der künftig die Kommunikation der ZF Division Commercial Vehicle Solutions verantwortet. ZF Lifetec, ein renommierter Hersteller von Airbag- und Sicherheitsgurt-Systemen, gehört zur ZF Group und hat sich seit der Umbenennung von ZF Passive Safety Systems als eigenständige Marke positioniert, um das Wachstum und die Profitabilität zu steigern. Der Umsatz der ehemaligen Division betrug im Jahr 2023 etwa 4,7 Milliarden Euro, wie press.zf.com berichtet.
Ali Parvanta hat Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert und begann seine Karriere 2015 in der Kommunikationsabteilung der Continental AG. Seine beruflichen Stationen umfassen sowohl Hannover als auch Yokohama in Japan. Zuletzt war Parvanta Konzernsprecher für Innovations- und Technologiethemen bei Continental. In seiner neuen Rolle wird er das Kommunikations- und Marketingteam von ZF Lifetec vom Standort Alfdorf aus leiten und direkt an den CEO von ZF Lifetec, Rudolf Stark, berichten. Parvanta ist 33 Jahre alt und bringt wertvolle Erfahrungen in der Kommunikation mit, die für ZF Lifetec von großem Nutzen sein werden.
Strategische Ausrichtung von ZF Lifetec
Die Gründung von ZF Lifetec im Rahmen des rechtlichen Trennungsprozesses der Division innerhalb der ZF Group ermöglicht eine gezielte Positionierung als führender Anbieter von passiven Sicherheitssystemen. Die Division hat eine Marktanteil von über 20% in ihren Kernproduktkategorien und bedient eine diverse Kundenbasis von globalen OEMs. Dies wird durch hochwertige Produkte und umfangreiche Forschungs- und Entwicklungskooperationen unterstützt. ZF Lifetec ist in 46 Standorten weltweit in 18 Ländern präsent. Dr. Holger Klein, CEO von ZF Group, betont, dass der Ausgliederungsprozess gut voranschreitet und Optionen für die weitere Entwicklung von ZF Lifetec geprüft werden.
Um die Herausforderungen im sich wandelnden Automobilmarkt zu bewältigen, verfolgt ZF eine Strategie, die Entschlossenheit, strategische Weitsicht und Agilität erfordert. Der Gesamtvorstand hat drei strategische Ziele formuliert: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität, Optimierung des Portfolios sowie Anpassung der Unternehmensstruktur und -kultur. Angesichts eines Umsatzrückgangs von 11 Prozent auf 41,4 Milliarden Euro im Jahr 2024, plant ZF eine Reduzierung von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis Ende 2028. Der Abbau erfolgt sozialverträglich und bereits 4.000 Stellen wurden durch natürliche Fluktuation und andere Maßnahmen reduziert.
Innovationen und zukünftige Perspektiven
ZF investierte 2024 insgesamt 3,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, wobei 30 Prozent der Investitionsausgaben in elektrifizierte Antriebstechnologien flossen. Das Unternehmen bereitet sich zudem auf die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vor und orientiert seinen Nachhaltigkeitsbericht freiwillig an den Anforderungen der CSRD. Die betriebliche Kultur wird transformiert, um mehr Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken zu fördern, was für die nachhaltige Zukunft des Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.
Mit der Ernennung von Ali Parvanta und der konsequenten Verfolgung ihrer strategischen Ziele ist ZF Lifetec gut gerüstet, um in der dynamischen Automobilbranche, die durch Megatrends und strengere Sicherheitsvorschriften geprägt ist, erfolgreich zu agieren. Der Fokus auf operative Verbesserungen in Einkauf, Produktion und bei Investitionsausgaben wird die Grundlage für noch bessere Ergebnisse in den kommenden Jahren schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Alfdorf, Deutschland |
Quellen |