- Bundesschwabenball in Gerlingen: Ein Fest der Freundschaft und Kultur!

<ol> <li>Bundesschwabenball in Gerlingen: Ein Fest der Freundschaft und Kultur!</li> </ol>
Gerlingen, Deutschland - Die Stadt Gerlingen in Baden-Württemberg war am 5. April 2025 wieder Gastgeber des traditionsreichen Bundesschwabenballs, der in diesem Jahr bereits zum 68. Mal stattfand. Gerlingen, westlich von Stuttgart und südwestlich von Ludwigsburg gelegen, hat seit 1969 die Patenschaft über die Ungarndeutsche Landsmannschaft in Baden-Württemberg übernommen. Bürgermeister Dirk Oestringer hieß zahlreiche Gäste aus ganz Europa, insbesondere aus Ungarn, in der Stadthalle willkommen. Unter den Ehrengästen befanden sich prominente Vertreter wie Ibolya Hock-Englender, die Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in Ungarn, und Dr. András Izsák, der Generalkonsul von Ungarn.
Oestringer erwähnte außerdem eine Ausstellung des Mundmalers Paulus Ploier, die bis zum 14. September im Rathaus von Gerlingen zu sehen sein wird. Ploier ist ein Vollmitglied der Vereinigung der Mund- und Fußmalenden Künstler weltweit und wurde 2011 mit dem „Life Award“ ausgezeichnet. Der Bundesschwabenball stand in diesem Jahr unter dem Motto „100 Jahre Schwabenbälle der Ungarndeutschen“ und bildete somit einen festlichen Rahmen, um die lebendige Verbindung zwischen den Kulturen zu feiern.
Programm des Abends
Der Abend begann mit dem feierlichen Einmarsch der Trachtengruppen, der mit dem Prinz-Eugen-Marsch untermalt wurde. Weitere Höhepunkte waren die Aufführung der Hymne der Deutschen aus Ungarn sowie eine beeindruckende Trachtenschau mit 128 Trachtenträgern. Diese Darbietungen unterstrichen die Bedeutung der Traditionen und die Gemeinschaft zwischen den Ungarndeutschen und ihren deutschen Freunden.
- Einmarsch der Trachtengruppen
- Hymne der Deutschen aus Ungarn
- Trachtenschau mit 128 Trachtenträgern
- Geselliges Beisammensein
- Unterhaltung durch die „Schnaps-Kapelle“ aus Pécs/Fünfkirchen
Das gesellige Beisammensein förderte den Austausch der Ungarndeutschen mit ihren Freunden und unterstrich die familiäre Atmosphäre des Abends. Besonders die Auftritte der Leőwey Tanzgruppe aus Pécs sowie des Ungarndeutschen Folklore-Ensembles aus Wernau trugen zur festlichen Stimmung bei. Musikalisch wurde der Abend von der „Schnaps-Kapelle“ begleitet, die für die Unterhaltung sorgte. Es wurde auch die Jakob-Bleyer-Ehrenmedaille in Silber an Ibolya Hock-Englender und Joschi Ament verliehen, und die Gäste konnten sich auf eine Tombola freuen, deren Erlös den Abschlussklassen und weiteren Veranstaltungen der Schulgemeinschaft zugutekam.
Bedeutung und Tradition
Der Bundesschwabenball stellt nicht nur ein festliches Event dar, sondern bildet auch einen wichtigen Rahmen zur Pflege und Stärkung ungarndeutscher Traditionen. Das Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen trägt zur Organisation dieses kulturellen Highlights bei. Agnes Amrein-Pesti, die Hauptdirektorin, hebt die Rolle des Balls als ein zentrales Element für die Gemeinschaft und die Übergabe von Traditionen hervor. Der Ball fand daher nicht nur als gesellschaftliches Ereignis statt, sondern auch als eine Feier der kulturellen Identität und des Gemeinschaftsgeistes.
Insgesamt führte der Bundesschwabenball die Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen und feierte die enge Verbindung zwischen Deutschland und Ungarn, während die Gäste die traditionellen Tänze und Darbietungen genossen, die die Geschichte und den Stolz der ungarndeutschen Gemeinschaft repräsentieren.
Für weitere Informationen rund um den Bundesschwabenball und kommende Veranstaltungen besuchen Sie die Seiten von MeinBezirk, LDU Online und Zentrum.hu.
Details | |
---|---|
Ort | Gerlingen, Deutschland |
Quellen |