Freiberg: Jugendliche überfallen 17-Jährige – Polizei sucht Zeugen!

In Freiberg am Neckar wurden zwei 17-Jährige von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen, weil sie kein Geld geben wollten.
In Freiberg am Neckar wurden zwei 17-Jährige von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen, weil sie kein Geld geben wollten. (Symbolbild/MS)

Freiberg: Jugendliche überfallen 17-Jährige – Polizei sucht Zeugen!

Freiberg am Neckar, Deutschland - In Freiberg am Neckar kam es am Freitagabend, den 27. Mai 2025, zu einem brutalen Überfall auf zwei 17-Jährige. Die Jugendlichen wurden von einer Gruppe bestehend aus 15 bis 20 männlichen und weiblichen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren angegriffen, nachdem sie sich weigerten, Geld herauszugeben. Der Vorfall ereignete sich gegen 21 Uhr an der Kreuzung Harteneckstraße und Robert-Bosch-Straße, wie Stuttgarter Nachrichten berichtet.

Die beiden Jugendlichen wurden bei dem Vorfall „nicht unerheblich“ verletzt, während die Angreifer ohne Beute in Richtung Stuttgarter Straße flohen. Die Polizei bittet um Hinweise, die an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 08 00 / 1 10 02 25 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigburg@polizei.bwl.de übermittelt werden können. Solche Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation von Jugendkriminalität in Deutschland.

Jugendkriminalität in Deutschland

Die Gewalt unter Jugendlichen hat in den letzten Jahren besorgniserregende Dimensionen angenommen. Im Jahr 2024 erreichte die Jugendgewalt mit rund 13.800 Fällen einen Höchststand, was mehr als einer Verdopplung im Vergleich zu 2016 entspricht. Dabei sind insbesondere auch Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren sowie Heranwachsende zwischen 18 und 20 Jahren betroffen. Dieser Anstieg wird von Experten, darunter das Bundeskriminalamt (BKA), mit psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie und spezifischen Risikofaktoren bei jungen Schutzsuchenden in Verbindung gebracht, wie Statista ergänzt.

Obwohl es 2024 zu einem Rückgang der Zahl junger Tatverdächtiger um rund 6 Prozent kam, bleibt das Problem bestehen. Von den knapp 452.000 Fällen in diesem Jahr sind fast drei Viertel der jungen Tatverdächtigen männlich. Die Erklärungsfaktoren für die höhere Kriminalitätsrate bei Jungen sind vielfältig: hormonelle Umstände, anerzogene Verhaltensweisen und traditionelle Rollenbilder sind nur einige Aspekte, die zur Diskussion stehen.

Prävention und Maßnahmen

In der Debatte um die Bekämpfung der Jugendkriminalität wird über härtere Sanktionen im Jugendstrafrecht und mögliche Änderungen der Strafmündigkeit diskutiert. Diese Maßnahmen sind umstritten und müssen sorgfältig abgewogen werden, um eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen. Die Diskussion über stärkere präventive Maßnahmen, insbesondere durch die Kinder- und Jugendhilfe, wird immer dringlicher, um junge Menschen von kriminellen Lebenswegen abzuhalten.

Die Ereignisse in Freiberg am Neckar sind ein weiteres Beispiel dafür, wie akut die Problematik der Jugendkriminalität in Deutschland ist. Es bleibt zu hoffen, dass durch verstärkte Präventionsmaßnahmen und ein Umdenken in der Gesellschaft langfristige Lösungen gefunden werden können.

Details
OrtFreiberg am Neckar, Deutschland
Quellen