Inklusionsschwimmen in Weiskirchen: Ein Fest der Gemeinschaft und Vielfalt!

Das 24-Stunden-Inklusionsschwimmen in Weiskirchen versammelt Prominente und Teilnehmer für Integration im Bäderzentrum Vitalis.
Das 24-Stunden-Inklusionsschwimmen in Weiskirchen versammelt Prominente und Teilnehmer für Integration im Bäderzentrum Vitalis. (Symbolbild/MS)

Inklusionsschwimmen in Weiskirchen: Ein Fest der Gemeinschaft und Vielfalt!

Weiskirchen, Deutschland - Am 2. Juni 2025 fand im Bäderzentrum Vitalis in Weiskirchen das dritte 24-Stunden-Inklusionsschwimmen statt. Diesmal reisten Sven Eckardt und seine Frau aus Niederbayern an, um an diesem besonderen Event teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde vom Verein Pro-Inklusionsschaukel unter der Leitung von Peter Haffner organisiert und zog zahlreiche Besucher sowie Schwimmer an, die ihre sportlichen Fähigkeiten im Wasser zeigen wollten. Erstmals wurde das Schwimmen in dem heilklimatischen Kurort durchgeführt, nachdem es bereits 2020 und 2023 stattfand.

Schirmherr der Veranstaltung sollte ursprünglich Innenminister Reinhold Jost sein, der jedoch aufgrund anderer Verpflichtungen verhindert war. Stattdessen eröffnete die Veranstaltung Frau Marion Jost, Bürgermeisterin der Kreis- und Europastadt Saarlouis, sowie weitere offizielle Vertreter wie Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest, und Bettina Altesleben, Staatssekretärin für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Die Moderation der Eröffnung übernahm Ariela Eiloff von Radio Schlagerparadies, die durch die Veranstaltung führte und das Publikum unterhielt.

Ergebnisse und Siegerehrung

Die Siegerehrung fand am Samstag statt und wurde ebenfalls von Frau Marion Jost und Minister Reinhold Jost unterstützt. Auch Monika Bachmann, Ministerin a.D., und Natascha Kleinbauer waren anwesend, um die erfolgreichsten Schwimmer zu ehren. Prof. Dr. Jörg Loth begleitete die Veranstaltung als Schirmherr. Die Moderation der Siegerehrung übernahm Klaus Petry von Radio Saarwelle, der den Teilnehmern und Gewinnern ein angemessenes Forum bot, um ihre Leistungen zu präsentieren.

Das Engagement des Pro-Inklusionsschaukel e.V. hat dazu beigetragen, dass das 24-Stunden-Schwimmen nicht nur eine sportliche, sondern auch eine inklusive Veranstaltung ist. Schwimmer aller Altersgruppen und Fähigkeiten erlebten die Gemeinschaft und das Miteinander im Wasser, was den Fokus auf Inklusion in den Vordergrund stellte. Die Kombinierung aus sportlicher Herausforderung und sozialem Engagement machte dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Für weitere Einblicke und Details über die Veranstaltung und ihre Organisation können Interessierte die Artikel von Saarbrücker Zeitung sowie die offizielle Seite der Pro-Inklusionsschaukel besuchen.

Details
OrtWeiskirchen, Deutschland
Quellen