Festliche Kurfürstentafel lockt mit Musik und Tradition nach Bad Freienwalde!

Erleben Sie am 1. Juni 2025 die traditionelle Kurfürstentafel in Bad Freienwalde mit historischen Kostümen und musikalischen Darbietungen.
Erleben Sie am 1. Juni 2025 die traditionelle Kurfürstentafel in Bad Freienwalde mit historischen Kostümen und musikalischen Darbietungen. (Symbolbild/MS)

Festliche Kurfürstentafel lockt mit Musik und Tradition nach Bad Freienwalde!

Bad Freienwalde, Deutschland - Am 1. Juni 2025 findet in Bad Freienwalde die traditionelle Kurfürstentafel statt. Diese Veranstaltung, die im Innenhof der Rehaklinik ausgetragen wird, wird vom Oberbarnimer Kulturverein und der Fachklinik und Moorbad organisiert. Die Kurfürstentafel lässt die historische Atmosphäre der Stadt lebendig werden, die als älteste Kurstadt der Mark Brandenburg gilt. Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr, wenn die Flanieraktion vom Kurmittelhaus zur Kurklinik startet.

Besucher können sich auf eine beeindruckende Vorstellung historischer Kostüme freuen, während Persönlichkeiten wie Königin Friederike Luise und der berühmte Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné durch die Gassen von Bad Freienwalde flanieren. Während der Veranstaltung werden die Tafelgäste und deren Beziehungen zur Stadt vorgestellt, was den historischen Hintergrund und die reiche Geschichte dieser Region unterstreicht. Die musikalische Gestaltung übernehmen das Nachwuchsorchester Bad Freienwalde und die Band FluJam, während an zahlreichen Marktständen kurfürstliche Speisen angeboten werden.

Einblicke und Angebote der Veranstaltung

Die Kurfürstentafel will nicht nur das historische Erbe feiern, sondern auch die Stadtgeschichte erlebbar machen. Marco Büchel, Vorsitzender des Oberbarnimer Kulturvereins, betont, dass es darum gehe, die Traditionen und kulturellen Wurzeln Bad Freienwaldes zu pflegen. Zudem können die Gäste bereits ab 11:00 Uhr das Kurmittelhaus und seine Angebote kennenlernen.

Die Geschichte Bad Freienwaldes ist eng verbunden mit dem Großen Kurfürsten von Brandenburg, dessen Besuch im Jahr 1684 der Beginn der Kur- und Badtradition war. Diese Tradition ist bis heute spürbar, da Bad Freienwalde heilkräftige Quellen bietet, die damals zur Genesung des Kurfürsten beitrugen. Der Tröpfelbrunnen vor dem Rathaus, ein Werk von Horst Engelhardt, erinnert an diese Tradition, indem er mit der Inschrift „Die Seele erfrischen, das Herz erlaben, im Bade kannst du beides haben“ versehen ist.

Historische Persönlichkeiten und ihre Spuren

Im Laufe der Jahre haben viele bekannte Persönlichkeiten Bad Freienwalde besucht und Spuren hinterlassen. Dazu gehören Kurfürstin Dorothea von Holstein-Glücksburg, Walther Rathenau sowie der Schriftsteller und Psychoanalytiker Hans Keilson. Letzterer wurde in einem historisch wichtigen Eckhaus in der Uchtenhagenstraße geboren. Sein Lebenswerk und sein Schicksal spiegeln die jährige Geschichte der Stadt wider.

Der Erhalt der Georgenkirche, die seit 1986 als Konzerthalle genutzt wird, zeugt von dem Engagement der Freienwalder, ihre Geschichte und Kultur zu bewahren. Diese Kirche war in der DDR-Zeit vom Abriss bedroht. Weitere Gedenkstätten, wie das Hochwasser-gedenken von 1947, unterstreichen die Herausforderungen, die die Stadt durchlebt hat, und die Stärke ihrer Gemeinschaft.

Mit der Kurfürstentafel wird ein weiterer Teil dieser lebendigen Geschichte fortgeschrieben, indem das kulturelle Erbe nicht nur gewürdigt, sondern auch aktiv erlebt werden kann. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, was die Teilnahme für alle Interessierten ermöglicht.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung besuchen Sie bitte Antenne Brandenburg, oder schauen Sie auf Strausberg Live und Bad Freienwalde.

Details
OrtBad Freienwalde, Deutschland
Quellen