Eiszeitlicher Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle in Lauda-Königshofen entdeckt!
Eiszeitlicher Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle in Lauda-Königshofen entdeckt!
Lauda-Königshofen, Deutschland - Im Rahmen der Bauarbeiten für das Großprojekt „Suedlink“ in Lauda-Königshofen wurde ein bemerkenswerter Fund gemacht: Ein 1,20 Meter langer Mammutzahn aus der Eiszeit. Der Zahn, der mindestens 12.000 Jahre alt ist, stellt den ältesten bekannten Fund auf einer „Suedlink“-Baustelle in Deutschland dar. Archäologe René Wollenweber vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) bezeichnete den Fund als eine der wenigen eiszeitlichen Entdeckungen in der Region und betonte seine Bedeutung für die archäologischen Forschungen (Stuttgarter Nachrichten).
Der Mammutzahn wurde von einem spezialisierten Archäologenteam mit den entsprechenden Werkzeugen freigelegt, ist jedoch noch nicht vollständig ausgegraben. Neben dem Stoßzahn haben die Experten zudem weitere Knochen sowie möglicherweise Teile des Mammutkopfes entdeckt. Um Raubgrabungen zu verhindern, wird der Fund von einer Sicherheitsfirma bewacht. Nach der vollständigen Ausgrabung wird der Zahn eingepackt und von Fachleuten weiter untersucht (Tagesschau).
Archäologische Bedeutung und weitere Funde
Die Entdeckung des Mammutzahns wird durch zusätzliche Funde aus der Steinzeit ergänzt. Auf der Baustelle wurden auch Kochstellen und Vorratsgruben dokumentiert. Diese Funde zeigen, dass die Region bereits in der Vergangenheit von Menschen besiedelt war, die die Gegebenheiten der Eiszeit nutzten. Zudem wird erwartet, dass die Erdarbeiten auf der Baustelle trotz dieser bedeutenden Funde bis zum Jahresende abgeschlossen sein werden (Stuttgarter Nachrichten).
Der Suedlink, eine unterirdische Stromautobahn, wird über rund 700 Kilometer Windstrom von der Nordsee nach Süddeutschland transportieren. Das Projekt soll ab 2028 in Betrieb gehen und jährlich rund zehn Millionen Haushalte mit Ökostrom versorgen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa zehn Milliarden Euro. Ursprünglich sollte der Bau bis zum Atomausstieg Ende 2022 abgeschlossen sein, jedoch gab es aufgrund von Protesten in Bayern Änderungen im Bauverfahren (Tagesschau).
Die Entdeckung des Mammutzahns ist nicht nur ein archäologischer Glücksfall, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Geschichte der Region. Funde wie dieser sind relativ selten, und sie bieten wertvolle Einblicke in das Leben vor zehntausenden von Jahren. Darüber hinaus zeigt dieser Fund die Notwendigkeit, Bauprojekte stets mit einem Blick auf die Geschichte und das Erbe der Region zu planen (Archäologie Online).
Details | |
---|---|
Ort | Lauda-Königshofen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)