Das beeindruckende Leben von Charles Aznavour im Roxy-Kino!
Das beeindruckende Leben von Charles Aznavour im Roxy-Kino!
Roxy-Kino, Main-Tauber-Kreis, Deutschland - Die neue Filmbiografie „Monsieur Aznavour“ beleuchtet das faszinierende Leben des bedeutenden Chansonniers Charles Aznavour und ist derzeit im Roxy-Kino zu sehen. Der Film, der am 22. Mai 2025 in die Kinos kam, reflektiert Aznavours Werdegang vom armen Außenseiter zum Weltstar des französischen Chansons. Die Regieführung übernahmen Mehdi Idir und Grand Corps Malade, wobei die Geschichte in fünf Kapiteln erzählt wird, die jeweils nach seinen berühmten Liedtiteln benannt sind. Laut Main-Echo wird im Film eindrucksvoll dargestellt, wie Aznavour als Kind georgisch-armenischer Einwanderer im Quartier Latin in Paris aufwuchs und mit Diskriminierung sowie Rassismus konfrontiert wurde.
Aznavour, geboren 1924, erlebte während seiner Jugend die Okkupation von Paris und schloss sich der Resistance an. Hier unterstützte er verfolgte Juden und Minderheiten. Diese politisch engagierte Seite wird im Film nicht übergangen; vielmehr zeigt er auch Aznavours persönliche Herausforderungen. Schnell zeigt sich, dass der Film nicht nur den Aufstieg seines Protagonisten zum Superstar behandelt, sondern auch die weniger glamourösen Facetten seines Lebens und Schaffens, einschließlich seiner Schwächen, wie etwa sein autoritäres Auftreten im Studio, thematisiert. Der erwachsene Aznavour, gespielt von Tahar Rahim, präsentiert die Bühnenauftritte des Chansonniers eindrucksvoll und unterstreicht damit dessen bemerkenswerte Karriere.
Ein Leben voller Musik und Engagement
Der Film thematisiert Aznavours unermüdlichen Schaffensdrang: Er verfasste über 1.000 Liedtexte, die er in roten Notizbüchern festhielt. Trotz körperlicher Merkmale, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprachen, wie etwa seiner geringen Statur und einer nicht vollklingenden Stimme, konnte sich Aznavour als Chansonnier etablieren. NDR berichtet, dass die Geschichten, die in seinen Liedern stecken, ebenso persönlich sind wie universell und auch mit seinen politischen Überzeugungen verknüpft werden.
Aznavour wurde nicht nur für seine musikalischen Leistungen geschätzt, sondern auch für sein Engagement für die Rechte von Homosexuellen und Transvestiten. Dies zeigt, wie sehr der Künstler über die Grenzen der Musik hinausdenken konnte und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzte. Zahlreiche seiner Welthits entstanden in einem reiferen Alter, als er bereits als eine unumstrittene Größe in der Musikszene galt.
Die Länge des Films beträgt 133 Minuten und er ist für Zuschauer ab 0 Jahren empfohlen. Die mitwirkenden Schauspieler umfassen neben Tahar Rahim auch Bastien Bouillon und Marie-Julie Baup. Der Film „Monsieur Aznavour“ erscheint nicht nur als musikalisches Porträt, sondern auch als bewegende Erzählung über einen Mann, der gegen alle Widrigkeiten seine Träume verwirklichte und dabei nie seine Wurzeln vergaß.
Details | |
---|---|
Ort | Roxy-Kino, Main-Tauber-Kreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)