Traumhafte Badeseen in BW: Wo das Baden wirklich sicher ist!

Erfahren Sie alles über die hervorragende Wasserqualität in Baden-Württemberg. 97% der Badeseen sind „sehr gut“!
Erfahren Sie alles über die hervorragende Wasserqualität in Baden-Württemberg. 97% der Badeseen sind „sehr gut“! (Symbolbild/MS)

Traumhafte Badeseen in BW: Wo das Baden wirklich sicher ist!

Bad Dürrheim, Deutschland - Im Rahmen der aktuellen Bewertungen des Gesundheitsministeriums Baden-Württemberg zeigt sich die Wasserqualität der Badeseen als überaus positiv. Laut den jüngsten Informationen sind 97% der 311 regelmäßigen Badestellen im Bundesland entweder als „sehr gut“ oder „gut“ geeignet für ein erfrischendes Bad. Dies hat Gesundheitsminister Manne Lucha in Stuttgart bei der Präsentation der neuen Badegewässerkarte am 26. Mai betont. Die Wasserqualität der Seen ist im europäischen Vergleich überdurchschnittlich gut, und die Badegewässerkarte ist im Internet als interaktive Karte verfügbar, um Badegästen aktuelle Informationen zu bieten.

Obwohl der Großteil der Badeseen hervorragende Wasserwerte aufweist, gibt es auch einige Ausnahmen. Zwei Badeseen, der Sunthauser See in Bad Dürrheim sowie der Metzisweiler Weiher in Bad Wurzach, werden aufgrund erhöhter mikrobiologischer Belastungen nicht zum Baden empfohlen. Der Sunthauser See ist bereits seit 2021 gesperrt, während für den Metzisweiler Weiher aktuell von einem Bad abgeraten wird. Zudem haben vier Badestellen nur eine „ausreichende Qualität“, die ebenfalls zu beachten ist.

Badestellen mit ausreichender Wasserqualität

  • Badesee Buch in Rainau
  • Stausee in Mulfingen
  • Badesee Hermuthausen in Ingelfingen
  • Baggersee Eggenstein in Eggenstein-Leopoldshafen

Die hygienische Kontrolle der Badeseen erfolgt während der Badesaison, die in Baden-Württemberg vom 1. Juni bis 15. September andauert, mindestens einmal im Monat durch die Gesundheitsämter. Diese entnehmen bei den Kontrollen Wasserproben, um die bakterielle Belastung und die hygienische Gesamtsituation der Badestellen zu überprüfen. Bei extremen Wetterereignissen, wie Starkregen, kann es jedoch zu Keim- oder Schadstoffeinschwemmungen kommen, weshalb regionale Hinweise und Badewarnungen an Badeseen stets beachtet werden sollten.

Zusätzlich zur Wasserqualitätsüberwachung rät das Ministerium vom Baden in Flüssen ab, da diese oft nicht amtlich kontrolliert werden. Die Empfehlungen der Behörden sind ein wichtiger Aspekt, um die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Wasserqualität sind auf sozialministerium.baden-wuerttemberg.de oder bei den lokalen Gesundheitsämtern erhältlich.

Die positive Entwicklung der Wasserqualität zeigt, dass Baden-Württemberg auf einem guten Weg ist, die Badesaison für alle Freizeitbader sicher und angenehm zu gestalten. Dennoch bleibt es wichtig, die Hinweise und Warnungen zu beachten, um unbeschwerte Stunden am Wasser zu genießen.

Details
OrtBad Dürrheim, Deutschland
Quellen