Fröhlicher Weinberg: Premiere mit Tanz, Träumen und Verwirrungen!

Fröhlicher Weinberg: Premiere mit Tanz, Träumen und Verwirrungen!

Wies, Österreich - Die Kulturinitiative Kürbis bringt mit einer Aufführung von „Der fröhliche Weinberg“ ein wichtiges Werk des deutschen Theaters auf die Bühne. Die Premiere findet am Freitag, dem 4. Juli 2025, um 19.30 Uhr in der Schlosstenne Burgstall in Wies statt. Unter der Regie von Karl Posch wird das Stück von Carl Zuckmayer präsentiert, das durch seinen spritzigen und gefühlvollen Text besticht. Die Inszenierung orientiert sich an der modernen Zeit und setzt die Handlung in einen Kontext, der aktuelle Anspielungen und Lokalkolorit einbezieht. Die zwölf Darsteller kommunizieren primär in Umgangssprache, was zur Authentizität der Charaktere beiträgt.

„Der fröhliche Weinberg“, das 1925 in Berlin uraufgeführt wurde, gilt als literarischer Durchbruch Zuckmayers. Das Lustspiel spielt in einem fiktiven rheinhessischen Winzerdorf und thematisiert das Milieu von Winzern, Weinhändlern, Schiffern und Kleinbürgern. Obwohl das Stück zu seiner Zeit kritisiert und abgelehnt wurde, entwickelte es sich rasch zum meistgespielten Theaterstück der 1920er Jahre. Zuckmayer erhielt für seine Arbeit den Kleist-Preis und schrieb zahlreiche Lieder selbst, die in die Handlung eingewoben sind. Diese Mischung aus Gesellschaftskritik und Humor macht das Werk bis heute relevant.

Handlung und Figuren

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gunderloch, verkörpert von Dominikus Plaschg, der plant, die Hälfte seines Weinguts zu verkaufen. Die Kaufinteressierten sind ein vielfältiges Ensemble, darunter die Weinhändlerin Vogelsbergerin (Elisabeth Thomann) und der Sommelier Hahnesand (Karl Veroneg). Gunderloch hat jedoch auch seine Tochter Klärchen (Laura Thomann) im Blick, deren Verlobung mit dem Akademiker Knuzius (Simon Enzi) unter der Bedingung steht, dass er zeugungsfähig ist. Klärchen selbst hat aber Gefühle für den Handwerker Jochen Most (Michael Prattes), was zu einer Reihe von Missverständnissen und Verwirrungen führt.

Die Nacht vor dem geplanten Weingutverkauf wird mit Feiern, Singen und Raufen verbracht und endet in der Entstehung von vier Brautpaaren, was den chaotischen, aber auch glücklichen Zusammenhalt der Dorfbewohner widerspiegelt. Weitere Charaktere der Inszenierung sind Johanna Wabnegg als Babettchen, Gudrun Lukas als Annemarie und Gerhild Veroneg als Frau Rindsfuß.

Aufführungstermine und weitere Informationen

Die Aufführung wird im Juli insgesamt zehnmal zu erleben sein, an den folgenden Terminen:

  • 4. Juli um 19.30 Uhr
  • 9. Juli um 19.30 Uhr
  • 10. Juli um 19.30 Uhr
  • 11. Juli um 19.30 Uhr
  • 16. Juli um 19.30 Uhr
  • 18. Juli um 19.30 Uhr
  • 19. Juli um 19.30 Uhr
  • Nachmittagsvorstellungen am 6., 13. und 20. Juli um 17 Uhr

Zusätzliche Informationen und Karten sind unter der Telefonnummer 0664/1615554 sowie auf der Webseite www.kuerbis.at erhältlich. Die Inszenierung verspricht ein unterhaltsames und aufregendes Theatererlebnis, das nicht nur die Geschichte des Stücks aufgreift, sondern auch zeitgenössische Themen anpackt.

Details
OrtWies, Österreich
Quellen

Kommentare (0)