Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach: Zukunftsfit mit Rekordzahlen!

Die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach: Historie, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für Schülerinnen und Schüler.
Die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach: Historie, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für Schülerinnen und Schüler. (Symbolbild/MS)

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach: Zukunftsfit mit Rekordzahlen!

Schlierbach, Österreich - Die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach ist bestens für die Zukunft gerüstet. Im Jahr 1920 im Stift gegründet, zog die Institution 1982 an ihren heutigen Standort um. Seit 2021 wurden umfassende Sanierungen durchgeführt, die den modernen Ansprüchen einer landwirtschaftlichen Ausbildung gerecht werden. Besonders bemerkenswert ist, dass die Schule im Schuljahr 2023 die höchste Schülerzahl in ihrer Geschichte verzeichnete. Für das kommende Schuljahr 2024/25 sind 225 Jugendliche in der dreijährigen Fachschule eingeschrieben.

Zusätzlich erweitern 50 Erwachsene in den Abendschulzweigen für Landwirtschaft und Forstwirtschaft das Bildungsangebot. Die ständig wachsende Nachfrage wird auch durch die volle Auslastung des Internats mit 116 Betten belegt. Die Fachschule bietet nicht nur modern ausgestattete Klassenzimmer, sondern auch umfassende Praxisbereiche, die für die Ausbildung essenziell sind.

Moderne Infrastruktur und vielseitige Angebote

Die Infrastruktur der Fachschule wurde signifikant verbessert. Neue Räume für Milch- und Fleischverarbeitung, eine Lehrküche sowie diverse Werkstätten im Stiftsmeierhof sind mittlerweile vorhanden. Dazu zählen auch Werkstätten für Holz-, Metall- und Landtechnik, ein Elektrolabor, Imkerei, Obstverarbeitung sowie Jagdausbildung. Viele Projekte zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen konnten durch Eigenleistungen in Zusammenarbeit mit dem Absolventenverband realisiert werden.

Eine besonders interessante Entwicklung ist die Schaffung eines umgebauten Gülleendlagers, in dem eine Garage und ein Lager mit je 200 m² Fläche entstanden sind. Auch in der Energieversorgung setzt die Schule auf Fortschritt: Eine Photovoltaikanlage mit über 200 kWp versorgt die Schulgebäude und Werkstätten umweltfreundlich mit Strom. Diese Innovationen zeigen, wie sehr die Fachschule im Einklang mit aktuellen ökologischen Herausforderungen steht.

Ausbildungschancen in der Landwirtschaft

Während die Fachschule Schlierbach floriert, verzeichnet die gesamte Branche jedoch einen Rückgang der Auszubildenden. Laut einem Bericht von Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sank die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 2023 um 633 im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 32.322. Ein Blick auf die beliebtesten Ausbildungsberufe zeigt gewisse Veränderungen: Während die Anzahl der Auszubildenden zum Landwirt um 354 auf 9.084 gestiegen ist, zeigt der Gärtnerberuf einen signifikanten Rückgang von 747 auf 13.080 Teilnehmer.

Rund ein Viertel der Auszubildenden in diesen Bereichen sind weiblich. Der Anteil variiert jedoch erheblich zwischen den verschiedenen Berufen. Bei Gärtnern und Landwirten liegt er bei etwa 22%. Im Gegensatz dazu sind in der ländlichen Hauswirtschaft 100% der Auszubildenden Frauen. Diese Informationen verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Ausbildung in der Landwirtschaft weiter zu fördern und attraktiv zu gestalten, um den aktuellen Trends entgegenzuwirken.

Für weitere Informationen über die Entwicklung der Auszubildendenzahlen kann die detaillierte Statistik unter www.bmel-statistik.de/ausbildung eingesehen werden. Die Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach bleibt jedoch als Bildungsinstitution in der Region ein Leuchtturm für die zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft.

Details
OrtSchlierbach, Österreich
Quellen