Stoma-Stammtisch in Indersdorf: Austausch und Unterstützung für Betroffene!
Stoma-Stammtisch in Indersdorf: Austausch und Unterstützung für Betroffene!
Bumbaurhof, Ried 11, 85229 Indersdorf, Deutschland - Am Mittwoch, den 4. Juni, findet in der Bumbaurhof in Ried 11 der Stoma-Stammtisch der Helios Amper-Klinik Indersdorf statt. Beginn ist um 15 Uhr. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Stoma, deren Angehörige und alle Interessierten. Ziel ist es, in einer wertschätzenden Atmosphäre offen über Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen. Der Stammtisch umfasst einen kurzen Fachvortrag sowie die Möglichkeit zum persönlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Die Leitung übernimmt die Pflegeexpertin Alexandra Keuthen, während Dr. Björn Johnson, Chefarzt für Akutgeriatrie, Innere Medizin und geriatrische Rehabilitation, als Gastredner eingeladen ist. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, wie Kurier Dachau berichtet.
Ein Stoma ist eine künstlich angelegte Körperöffnung, die der Ableitung von Ausscheidungen dient. Zu den häufigsten Stoma-Arten gehören das Kolostoma, oft bei Dickdarmkrebs eingesetzt, das Ileostoma, welches bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn verwendet wird, und das Urostoma, das bei einer Blasenentfernung zur Anwendung kommt. Die richtige Pflege und Hygiene sind hierbei entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen, da ein Stoma nicht automatisch einen Pflegegrad nach sich zieht. Der individuelle Unterstützungsbedarf ist hier maßgeblich, wie auch ProMedica24 erläutert.
Wichtige Aspekte der Stomapflege
Stomapatienten sind oft stark eingeschränkt und benötigen oftmals Unterstützung in ihrem Alltag. Die Notwendigkeit eines Pflegegrads hängt vom individuellen Unterstützungsbedarf ab, der mindestens sechs Monate bestehen muss. In vielen Fällen kann auch ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden, der finanzielle Vergünstigungen ermöglicht. Moderne Behandlungsmethoden, wie die Stoma-Versorgung, haben das Ziel, die Lebensqualität der Patienten erheblich zu verbessern, insbesondere bei Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Krebserkrankungen. Diese Informationen bestätigt auch PPM Online.
Ein wichtiger Bestandteil der Stomapflege ist der regelmäßige Wechsel des Stomabeutels. Die richtige Vorgehensweise beim Wechseln besteht aus mehreren Schritten: Zunächst sollten die Hände gewaschen und Einmalhandschuhe angezogen werden. Danach werden alle notwendigen Materialien bereitgelegt. Der alte Beutel wird vorsichtig abgezogen und entsorgt. Anschließend wird der Stomabereich gründlich gereinigt. Der neue Beutel muss sorgfältig angelegt werden, wobei auf Faltenfreiheit geachtet werden sollte. Bei Hautreizungen ist es ratsam, eine Fachkraft zu konsultieren. Die regelmäßige Anleitung und Unterstützung durch ambulante Pflegedienste kann hier von großem Nutzen sein.
Lebensqualität von Stomapatienten
Die Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Leben von Stomapatienten. Es gibt zwar keine allgemeingültigen Verbote, jedoch wird eine abwechslungsreiche Mischkost empfohlen, zu der Obst, Gemüse, fettarmes Fleisch und Vollkornprodukte gehören. Unverträglichkeiten können nach der Stomaanlage auftreten, normalisieren sich jedoch meist innerhalb von drei bis sechs Monaten. Eine individuelle Anpassung der Ernährung ist wichtig, wobei bestimmte Lebensmittel wie Zitrusfrüchte und eingelegtes Gemüse, die Blähungen verursachen können, vermieden werden sollten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Leben mit einem Stoma zwar mit Herausforderungen verbunden ist, jedoch auch die Möglichkeit bietet, ein erfülltes Leben zu führen, besonders nach erfolgreichen Behandlungen. Die richtige Information, Unterstützung und das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse sind der Schlüssel zu einer hohen Lebensqualität für Stomapatienten.
Details | |
---|---|
Ort | Bumbaurhof, Ried 11, 85229 Indersdorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)