Pollinger Kulturtag 2025: Historische Schätze und genussvolle Erlebnisse!
Pollinger Kulturtag 2025: Historische Schätze und genussvolle Erlebnisse!
Polling, Deutschland - Am Samstag, dem 30. Juni 2025, fand der sechste Pollinger Kulturtag in dem idyllischen Klosterdorf Polling statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen suchten viele Besucher schattige Plätze, um die vielfältigen Angebote zu genießen. Der Kirchplatz war ein beliebter Anlaufpunkt, wo die Pollinger Bulldogfreunde historische Bulldogs präsentierten. Gleichzeitig bot das Heimatmuseum am frühen Nachmittag etwa 50 Interessierten die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen.
Für jüngere Besucher wurde eine Kinderrallye im Heimatmuseum organisiert, die 49 Fragen zur Pollinger Geschichte beinhaltete. Jedoch erfreute sich dieses Angebot bei Jugendlichen weniger großer Beliebtheit. Die Weinfass-Station zog zahlreiche Weinliebhaber an, die die Meraner Weine verkosteten, während am Grill im Trachtenheim eine Vielzahl von Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen angeboten wurden.
Kulturelle Darbietungen und Attraktionen
Der Gebirgstrachtenverein d‘ Ammerbergler unterhielt die Gäste mit Plattler- und Volkstanzaufführungen. Beliebt waren auch die Kutschfahrten, bei denen die Pferde regelmäßig mit Wasser aus einem großen blauen Eimer versorgt wurden. HK-Engineering präsentierte im Klosterhof eine beeindruckende Sammlung historischer Mercedes-Benz 300 SL und führte Interessierte durch die Ausstellung. Literaturfreunde hatten die Gelegenheit, den Nike-Saal im Schweigharthof zu besichtigen, der eine Rolle in Thomas Manns Roman „Dr. Faustus“ spielt.
Doch nicht nur für die Liebhaber der Literatur war etwas geboten. Der Biergarten des Klosterwirts blieb an diesem Tag weniger besucht, da viele Gäste auf den angekündigten Blasmusikauftritt warteten. Im Fischerbau konnten die Teilnehmer die Lichtskulptur des amerikanischen Künstlers Dan Flavin bewundern. Der Bibliotheksaal war sowohl für individuelle Besichtigungen als auch für Führungen geöffnet.
Ein weiterer Höhepunkt des Kulturtages war das Kuchenbuffet, das der Pfarrgemeinderat im Hospiz anbot, dessen Erlös sozialen Zwecken zugutekommt. Im ehemaligen Molkereigebäude, das mittlerweile als Museum fungiert, wurden Bauernbrot sowie Käsespezialitäten und Milch angeboten. Besonders gut besucht war auch die Gelegenheit zum Butterschütteln für Kinder, was die allgemeine entspannte und freundliche Atmosphäre des Events unterstrich.
Die kulturelle Bedeutung von Polling
Polling ist nicht nur aufgrund seiner Veranstaltungen von Bedeutung, sondern hat auch eine beinahe 1300-jährige Klostergeschichte. Als Benediktinerabtei um das Jahr 750 gegründet, wurde Polling durch Herzog Tassilo III. geprägt. Die Legende besagt, dass ein wundertätiges Kreuz zur Klostergründung führte. Die Geschichte der Region ist eng mit der Entwicklung der Klöster verbunden, die kulturelle Schätze und historische Perspektiven bietet, die an diesem Tag sichtbar wurden.
Die Klosterbibliothek war einst eine der größten in Bayern, wurde jedoch während der Säkularisation 1803 aufgelöst. Heute können Interessierte die barocke Pracht der Stiftskirche Heilig Kreuz und St. Salvator bewundern, die heute als Pfarrkirche dient und die künstlerische Geschichte von Polling widerspiegelt. Mit seinem malerischen Ambiente und der kulturellen Tiefe hat Polling viel zu bieten, und so verwunderte es nicht, dass der Kulturtag in einer freundlichen und entspannten Stimmung stattfand.
Diverse Angebote, von Kutschfahrten bis hin zu historischem Wissen und kulinarischen Höhepunkten, machten den Kulturtag zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt in dem kulturell reichen Ort mitten im Pfaffenwinkel. Merkur berichtet über die facettenreiche Veranstaltung, während Tourstory die historische Bedeutung Pollings thematisiert.
Details | |
---|---|
Ort | Polling, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)