Schüler entdecken das Mittelalter: Faszinierender Ausflug ins Geschichtspark Bärnau!
Schüler entdecken das Mittelalter: Faszinierender Ausflug ins Geschichtspark Bärnau!
Bärnau, Deutschland - Am 23. Mai 2025 trafen sich Schülerinnen und Schüler der Markus-Gottwalt-Schule Eschenbach (MGS) sowie der Partnerschule aus Eger (Cheb) im Geschichtspark Bärnau-Tachov, der sich an der bayerisch-tschechischen Grenze befindet. Dieser Besuch stand ganz im Zeichen eines erlebnisreichen Ausflugs in die Vergangenheit. Der Geschichtspark Bärnau ist ein lebendiges Freilichtmuseum und zeigt ein rekonstruiertes mittelalterliches Dorf, dessen Zeitspanne vom 9. bis 13. Jahrhundert reicht. Alle Gebäude im Park wurden mit originalgetreuen Werkzeugen und historischen Methoden errichtet, was den Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild des Mittelalters näherbrachte.
Im Geschichtspark leben Menschen für eine begrenzte Zeit wie im Mittelalter. Sie kleiden sich in historische Gewänder und kochen am offenen Feuer. Während des Ausflugs hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen. So umfassten die Aktivitäten unter anderem das Backen von Stockbrot und das Bogenschießen. Die Schüler kommunizierten dabei in gemischten Gruppen auf Deutsch, Tschechisch und nonverbal, was den interkulturellen Austausch förderte und die Völkerverständigung lebendig werden ließ. Der Ausflug wurde von den Teilnehmenden als eindrucksvoll und erinnerungswürdig beschrieben.
Vielfältige Angebote im Geschichtspark
Der Geschichtspark Bärnau ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Mitmach-Museum, das ein authentisches Bild des Mittelalters widerspiegelt. Die Anlage ist im stetigen Wachstum: Besucher können beim Bau weiterer Häuser zuschauen und sich aktiv an zahlreichen Veranstaltungen und Kursen beteiligen. Neben Bogenschießen und Brotbacken sind auch Lehmarbeiten im Programm. Ehrenamtliche Darsteller aus Deutschland, Österreich und Tschechien belebten das Museum während der Aktionstage.
Für die Besucher bietet der Geschichtspark einen Audioguide, der im Eintrittspreis enthalten ist, während Gruppenführungen separat buchbar sind. Um den Gästen eine angenehme Pause zu ermöglichen, steht das Museumslokal Brot&Zeit zur Verfügung, wo sich Besucher stärken können. E-Biker im Geschichtspark haben zudem die Möglichkeit, ihre Akkus kostenlos aufzuladen.
Eine wichtige Rolle in der Kulturvermittlung
Freilichtmuseen, wie der Geschichtspark Bärnau-Tachov, nehmen eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Erforschung regionaler Bau- und Kulturdenkmäler ein. Sie präsentieren historische Siedlungs-, Bau-, Wohn- und Wirtschaftsformen im Original. Diese Form der Kulturvermittlung hat eine über 100-jährige Geschichte und bietet ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Freilichtmuseen sind aktiv im Freizeitmarkt, Tourismus sowie der Regionalentwicklung und bieten sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene Bildungsangebote an.
Die Fachgruppe Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund fördert den Austausch unter den Einrichtungen und organisiert regelmäßige Fachtagungen mit hohem Praxisbezug. Die Kultur- und gesellschaftspolitische Bedeutung dieser Museen in Deutschland wird somit kontinuierlich kommuniziert, was ihre Attraktivität und Relevanz in der heutigen Zeit unterstreicht. Weitere Informationen über den Geschichtspark Bärnau sind auf der offiziellen Website verfügbar: Bärnau entdecken, und über die allgemeine Bedeutung von Freilichtmuseen informiert der Deutsche Museumsbund.
Details | |
---|---|
Ort | Bärnau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)