Ostfildern zeigt: Kita Blütenzauber wandelt sich zur Vorzeigeschule!

Neuer Träger der Kita „Blütenzauber“ in Ostfildern sorgt für verlässliche Betreuung. Feierstunde mit Theaterstück zum Neuanfang.
Neuer Träger der Kita „Blütenzauber“ in Ostfildern sorgt für verlässliche Betreuung. Feierstunde mit Theaterstück zum Neuanfang. (Symbolbild/MS)

Ostfildern zeigt: Kita Blütenzauber wandelt sich zur Vorzeigeschule!

Nellingen, Deutschland - In Ostfildern hat sich kürzlich die Kindertagesstätte „Blütenzauber“ neu aufgestellt. Nach einem Trägerwechsel von der ehemaligen katholischen Einrichtung „Arche“ konnte der Sozialverband In Via, Teil der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Leitung übernehmen. Die Kinder selbst wählten den neuen Namen ihrer Kita, was die Identifikation mit der Einrichtung stärkt. Bei einer feierlichen Eröffnung wurde ein Theaterstück aufgeführt, das das Wachsen von Blumen thematisierte. Oberbürgermeister Christof Bolay lobte die gelungene Trägerübernahme und die positiven Veränderungen, die sie mit sich bringt, wie die neuen, verlässlichen Betreuungszeiten, von denen viele Eltern profitierten. Vor dem Wechsel hatte es oft Probleme mit verkürzten Betreuungszeiten gegeben, was viele berufstätige Eltern vor Herausforderungen stellte.

Der neue Träger In Via hat nicht nur die Betreuungszeiten optimiert, sondern auch alle Stellen in der Kita besetzt. Dies ist besonders erfreulich, da der Fachkräftemangel in der Branche eine große Herausforderung darstellt. In Via bietet attraktive Arbeitsbedingungen und plant, Ausbildungsplätze anzubieten, um dagegenzuwirken. Die Kita „Blütenzauber“ betreut nun 75 Kinder aus bis zu 40 Nationen, was das multikulturelle Umfeld der Einrichtung unterstreicht. Zudem verfolgt In Via ein ganzheitliches Konzept, das sozialen Gerechtigkeit Rechnung trägt. Die Kinder frühstücken, vespern und essen gemeinsam, was die Gemeinschaftsbildung fördert.

Erweiterung der Betreuungsangebote

Parallel zum Erfolg der „Blütenzauber“ Kita zeigt ein weiteres Pilotprojekt in Ostfildern vielversprechende Ansätze zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. In der Kita Kunterbunt in Nellingen wurde ein neues Betreuungsangebot eingeführt. Dieses Angebot umfasst zusätzliche Spiel- und Betreuungszeiten, die bis Ende 2027 auf mehrere Gruppen ausgeweitet werden sollen. Der Gemeinderat hat die erforderlichen Schritte mit großer Mehrheit beschlossen, um den steigenden Bedarf an flexiblen Betreuungslösungen zu decken. Ab September 2024 wird eine Spielzeitgruppe in der Kita Kunterbunt regelmäßig verfügbar sein, die die bestehenden Betreuungsstrukturen ergänzt.

Diese Spielzeitgruppe wird vom Malteser Hilfsdienst getragen und zielt darauf ab, Betreuungslücken zu schließen. Die pädagogischen Fachkräfte konzentrieren sich auf die Kernaufgaben am Vormittag, während speziell geschulte Kräfte die Spielzeit gestalten. Ein fester Bestandteil des Programms ist die Übergabe von der Fachkraft zur Spielzeitkraft, was eine nahtlose Betreuung garantiert. Mit bereits 19 angemeldeten Kindern zeigt sich, dass das Angebot auf reges Interesse stößt. Rückmeldungen von Eltern sowie dem pädagogischen Team sind durchweg positiv, da die zusätzlichen Betreuungsstunden die berufstätigen Eltern entlasten.

Ausblick und Herausforderungen

Die Stadt Ostfildern plant, das Konzept in weiteren Kitas wie der Kita Kinderwelt auszudehnen, um bis 2027 bis zu acht Gruppen anzubieten. Der jährliche Aufwand für die Umsetzung beläuft sich auf rund 540.000 Euro. Es wird jedoch auch auf Herausforderungen hingewiesen: Die Stadt hat Schwierigkeiten, ausreichend pädagogisches Fachpersonal zu gewinnen, und es bestehen Vorbehalte seitens einiger Eltern und Fachkräfte gegenüber alternativen Betreuungsmodellen. Die positiven Erfahrungen aus Nellingen mit den neuen Spielzeiten bieten jedoch vielversprechende Ansätze, die Bereitstellung von qualitativ hochwertiger Betreuung in Ostfildern zu verbessern.

Details
OrtNellingen, Deutschland
Quellen