Nürtingen setzt auf Sonne: Dächer für Bürgerenergiegenossenschaft bereit!

Nürtingen fördert Solarenergie mit neuen PV-Anlagen auf Stadtgebäuden, um Klimaziele bis 2046 zu erreichen.
Nürtingen fördert Solarenergie mit neuen PV-Anlagen auf Stadtgebäuden, um Klimaziele bis 2046 zu erreichen. (Symbolbild/MS)

Nürtingen setzt auf Sonne: Dächer für Bürgerenergiegenossenschaft bereit!

Nürtingen, Deutschland - Nürtingen, eine Stadt im Landkreis Esslingen, legt den Fokus verstärkt auf den Ausbau von Solarenergie. Im Rahmen ihrer Initiative, die Energiewende voranzutreiben, plant die Stadt, die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV) weiter auszubauen. Bereits ausgestattet sind die Mörikeschule sowie das Stadtportal mit entsprechenden Anlagen. Zukünftig sollen weitere städtische Gebäude in das Konzept integriert werden, unter anderem der Panoramasaal, das Rathaus, das Technische Rathaus sowie das Kinderhaus „Kleine Insel“. Auch die Schulen in Zizishausen und in Reudern werden in die Planung einbezogen. Die Stadt stellt dafür die Dächer mehrerer Gebäude einer neu zu gründenden Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) zur Verfügung, um den Betrieb der PV-Anlagen zu unterstützen und Bürger aktiv in die Energiewende einzubinden, wie ntz.de berichtet.

Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Strategie, die Nürtingen verfolgt, um die Klimaziele von Paris 2015 zu erreichen. Seit den ersten Überlegungen zu Energieverbrauch und erneuerbaren Energien im Jahr 1997 ist die Thematik vor dem Hintergrund des Dürresommers 2018 und der damit einhergehenden Dringlichkeit immer aktueller geworden. Um Klimaneutralität bis 2046 zu erreichen, ist ein dringender Ausstieg aus der Kohle- und Ölenergie notwendig, um CO2-Emissionen wirksam zu reduzieren. Aufgrund dieser Zielsetzungen wird ein innovatives Computer-Modell entwickelt, welches verschiedene Szenarien zur Ermittlung des Einsparbedarfs und der Deckung des Energiebedarfs durch lokale Quellen, insbesondere Sonnenenergie, analysiert. Weitere Informationen bietet der BUND Nürtingen.

Energiewende in Deutschland

Der Vorstoß von Nürtingen fügt sich in die bundesweiten Bestrebungen zur Energiewende ein. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 die Treibhausgas-Emissionen signifikant zu verringern, um treibhausgasneutral zu werden. Dies geschieht im Einklang mit dem verschärften Klimaschutzplan der Bundesregierung und der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, das die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius halten soll. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen bieten erneuerbare Energien wie Sonnenenergie eine unerschöpfliche und nachhaltige Energiequelle. Die Nutzung dieser Technologien, einschließlich Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung, wird als entscheidend für die zukünftige Energieversorgung Deutschlands erachtet, um die Energieversorgung weg von Kohle, Gas, Erdöl und Atomkraft zu hin zu erneuerbaren Energiequellen zu transformieren. Detaillierte Informationen zu diesen Themen sind auf Planet Wissen verfügbar.

Zusammenfassend zeigt Nürtingen mit seinen Initiativen, wie lokale Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die gesamte Energiepolitik in Deutschland unterstützen können. Durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen und die Einbindung der Bürger in die Energieerzeugung wird ein wichtiger Schritt in die Richtung einer nachhaltigeren Zukunft getan.

Details
OrtNürtingen, Deutschland
Quellen