Glücksgefühle im Seetal: 60 neue Landwirte feiern ihren Abschluss!

Am 2. Juli 2025 feierten 60 Absolventen vom BBZN Hohenrain ihren Abschluss als Landwirte und Agrarpraktiker im Seetal.
Am 2. Juli 2025 feierten 60 Absolventen vom BBZN Hohenrain ihren Abschluss als Landwirte und Agrarpraktiker im Seetal. (Symbolbild/MS)

Glücksgefühle im Seetal: 60 neue Landwirte feiern ihren Abschluss!

Hochdorf, Schweiz - Am Dienstag feierten insgesamt 60 Absolventinnen und Absolventen am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in Hohenrain ihren erfolgreichen Abschluss. Unter den frisch Diplomierten sind 54 Landwirtinnen und Landwirte, die nach dreijähriger Ausbildung den Eidgenössischen Fähigkeitsausweis (EFZ) erhielten. Besondere Erwähnung verdienen die Absolventen aus dem Seetal, von denen acht ihren Abschluss am BBZN gefeiert haben, darunter vier Frauen und drei Männer.

Sechs Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker erhielten zusätzlich das Eidgenössische Berufsattest (EBA) nach einer zweijährigen Ausbildung am Berufs- und Weiterbildungszentrum (BWZ) Obwalden. Ein bemerkenswerter Absolvent aus dieser Gruppe ist Simon Elmiger aus Ermensee, der mit einer Ehrenurkunde für seine Leistungen ausgezeichnet wurde. Seine Note von 5,6 honoriert die herausragenden Beiträge zu seinem Ausbildungsbereich.

Besondere Auszeichnungen und Ehrungen

Die Feierlichkeiten umfassten nicht nur die Übergabe der Diplome, sondern auch Ehrungen für besonders erfolgreiche Absolventen. 13 Diplomandinnen und Diplomanden erhielten eine Ehrenurkunde für Noten ab 5,4; darunter auch Chiara Hartmann und Chiara Vogel aus dem Seetal. Chiara Hartmann wurde zudem mit dem Goodwill-Preis des Ehemaligenvereins der Luzerner Landwirtschafts- und Bäuerinnenschule ausgezeichnet.

Apropos Auszeichnungen: Lukas Krummenacher aus Eich konnte sich den Titel des besten Absolventen mit einer Note von 5,7 sichern und erhielt die traditionelle Treichel. In seiner Ansprache lobte Renato Isella, Rektor des BBZN Hohenrain, die Leistungen der Absolventen und hob die Verantwortung hervor, die sie im Ernährungssystem übernehmen werden.

Wichtige Ansprachen und Verabschiedungen

Zu den feiernden Ansprachen gehörten Beiträge von Gisela Widmer Reichlin, der Kantonsratspräsidentin, Markus Kretz, dem Präsidenten des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes, und Daniel Preckel, Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Letzterer würdigte auch Markus Höltschi, den scheidenden Prorektor des BBZN, der 34 Jahre lang an der Institution wirkte.

Die Ausbildung zum Agrarpraktiker, die nach zwei Jahren mit dem eidgenössischen Berufsattest abschließt, richtet sich an Interessierte mit ausgeprägten praktischen Fähigkeiten. Eine Schnupperlehre auf dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb ist oft empfehlenswert. Lehrstellen sind im Kanton Aargau verfügbar, und die Lehrverträge müssen vor Beginn unterzeichnet und genehmigt werden. Nach Abschluss des EBA besteht die Möglichkeit, direkt ins zweite Lehrjahr der Ausbildung zum Landwirtin oder Landwirt EFZ einzusteigen, was den Weg in eine vielfältige berufliche Zukunft ebnen kann. Für weitere Informationen dazu bietet das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg umfassende Unterstützung.

Für zusätzliche Details zur Ausbildung und den sich bietenden Möglichkeiten besuchen Sie bitte die Webseite des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg.

Details
OrtHochdorf, Schweiz
Quellen