Vandalismus legt Dettingens Glasfasernetz lahm – Internetversorgung betroffen!

Vandalismus legt Dettingens Glasfasernetz lahm – Internetversorgung betroffen!

Dettingen unter Teck, Deutschland - In Dettingen ist die Internetverbindung über die Deutsche Glasfaser seit Freitag in der Gemeinde nicht mehr verfügbar. Ein Vandalismusschaden an einer Verteilungsstation sorgt für die Störung. Unbekannte haben mutwillig Zugang zur Verteilerstation verschafft und alles zerstört. Die Reparatur wird einige Zeit in Anspruch nehmen, wobei eine zeitliche Prognose derzeit nicht möglich ist. Die Gemeinde Dettingen steht in Kontakt mit der Deutschen Glasfaser, um die Dauer der Reparatur zu klären. Zudem wurde die Polizei eingeschaltet, um den Vorfall zu untersuchen.

Dettingen hat den Glasfaserausbau erst vor wenigen Wochen erfolgreich in Betrieb genommen und gehört zu den ersten Gemeinden im Landkreis Esslingen sowie in der Region Stuttgart, die diesen eigenwirtschaftlichen Ausbau realisieren konnten. Mit einer Glasfaserversorgung von mindestens 90 Prozent gehört Dettingen zum sogenannten „Club der Neunziger“. Diese Fortschritte stehen jedoch jetzt vor einer unerwarteten Herausforderung.

Herausforderungen beim Glasfaserausbau in Deutschland

Der Vorfall in Dettingen wirft ein Licht auf die Herausforderungen, die viele Kommunen in Deutschland beim Glasfaserausbau meistern müssen. Seit Jahren wird in Deutschland an der Verbesserung der Internetinfrastruktur gearbeitet, mit dem Ziel, bis 2030 alle Haushalte und Betriebe mit Highspeed-Internet zu versorgen. Dies ist im Telekommunikationsgesetz festgeschrieben, das Verfahrenserleichterungen für den Glasfaserausbau vorsieht. Allerdings berichten viele Bürgermeister, wie Rüdiger Germeroth aus Zierenberg, von schlechten Bauarbeiten und mangelnden Ansprechpartnern bei den entsprechenden Firmen.

In Deutschland sind über 200 Glasfaserunternehmen aktiv, um den Breitbandausbau voranzutreiben. Dennoch besteht eine erhebliche Skepsis bezüglich der Qualität der Arbeiten. Bürgermeister Dieter Hornung aus Burghaun äußerte Zweifel an der Qualifikation mancher Subunternehmen. Laut Berichten erhalten Kommunen nur begrenzte rechtliche Mittel, um gegen unzureichende Wiederherstellung der Verkehrswege durch Telekommunikationsunternehmen vorzugehen.

Die Deutsche Telekom versucht, Schadensfälle ernst zu nehmen und Arbeitsprozesse zu optimieren, doch die Verantwortung liegt bei den beauftragten Tiefbaufirmen. Peter Raue von Goetel führt aus, dass der Ausbau komplex sei und das Finden geeigneter Partner oft schwierig ist. Diese Situation wirft Fragen auf, die für den Glasfaserausbau in Deutschland von zentraler Bedeutung sind.

Langfristig steht Deutschland unter Druck, seine Position im internationalen Vergleich zu verbessern. Aktuelle Daten zeigen, dass Deutschland im Breitbandausbau auf Platz 36 von 38 OECD-Staaten liegt, während die Europäische Union dem Land ein „mangelhaft“ beim Ausbau bescheinigt hat. Trotz dieser Herausforderungen gibt es Optimisten, die glauben, dass in eineinhalb Jahren die Hälfte der Haushalte in Deutschland mit schnellem Internet versorgt sein wird.

Details
OrtDettingen unter Teck, Deutschland
Quellen