Vater-Sohn-Abenteuer: Neue Reise nach Marokko zur Wiederentdeckung!

Ein emotionaler Bericht über Sacha, 26, der mit dem Williams-Beuren-Syndrom lebt, und die geplante Reise seines Vaters Franck nach Marokko.
Ein emotionaler Bericht über Sacha, 26, der mit dem Williams-Beuren-Syndrom lebt, und die geplante Reise seines Vaters Franck nach Marokko. (Symbolbild/MS)

Vater-Sohn-Abenteuer: Neue Reise nach Marokko zur Wiederentdeckung!

Beuren, Deutschland - Heute, am 30. Mai 2025, wird die bewegende Geschichte von Sacha, einem 26-jährigen Mann, der am Williams-Beuren-Syndrom leidet, in der französischen Dokumentationsreihe „13h15 le samedi“ erzählt. Dieser Bericht ist eine Fortsetzung der Erzählung seines Lebens, die vor 13 Jahren begann und die Herausforderungen und Erfolge auf seinem Weg zur Selbstständigkeit zeigt. Sacha wurde ursprünglich von seinem Vater Franck unterstützt, der seine Rolle mit Hingabe und Einfühlungsvermögen ausgeführt hat. In diesem Teil wird Sachas aktuelle Lebenssituation behandelt, er lebt nun in einer Wohneinrichtung für Erwachsene mit Behinderungen und hat enge Freundschaften zu anderen Bewohnern geschlossen, vermisst jedoch den täglichen Kontakt zu seinem Vater.

Die Beziehung zwischen Sacha und Franck bleibt stark, trotz der geographischen Distanz. Franck plant eine neue Reise nach Marokko und in die Sahara, die als wichtige Gelegenheit beschrieben wird, um die Bindung zwischen Vater und Sohn neu zu entdecken und weiter zu festigen. Dieses Projekt symbolisiert nicht nur eine Fortsetzung von Sachas persönlicher Entwicklung, die durch frühe Reisen angestoßen wurde, sondern bietet auch eine emotionale Plattform für beide, ihre Beziehung in einem neuen Licht zu betrachten. Hierbei wird Sachas Interesse an Zügen aufgegriffen, das seinen Vater inspiriert hat, Reiseerlebnisse als Mittel zur Förderung von Sachas Entwicklung zu nutzen. Der bisherige Bericht wurde von Jean-Sébastien Desbordes, Matthieu Martin, Anthony Santoro und Emmanuel Rivain für Nania Films erstellt und zeigt die tiefen Emotionen, die mit diesem besonderen Familienband verbunden sind.

Das Williams-Beuren-Syndrom

Das Williams-Beuren-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die etwa 1 von 20.000 Neugeborenen betrifft. Es ist gekennzeichnet durch kognitive Rückstände und kann zu weitreichenden Einschränkungen in der Entwicklung führen. Darüber hinaus sind viele Menschen, die unter derartigen Erkrankungen leiden, auf Unterstützung angewiesen, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.Williams France bietet Informationen und Ressourcen für Betroffene und deren Angehörige an, um den Umgang mit dieser Diagnose zu erleichtern und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebenslagen zu ermöglichen.

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Seltenen Krankheit, was 7,5 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Eine Krankheit gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Insgesamt gibt es nach Schätzungen etwa 8.000 Seltene Erkrankungen, wobei etwa 80 Prozent genetisch bedingt sind. Viele dieser Erkrankungen sind nicht heilbar und führen häufig zu einem hohen Leidensdruck. NDR berichtet, dass der Weg zur Diagnose oft lang und kompliziert ist, was eine erhebliche Herausforderung für die Betroffenen darstellt.

Unterstützung für Betroffene

In Deutschland existieren über 30 spezialisierte Zentren für Seltene Erkrankungen, die interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen ermöglichen. Diese Zentrum bieten keine Akut- oder Notfallversorgung, können aber wesentliche Hilfe bei der Diagnosestellung und der Behandlung bieten. Der Anmeldeprozess variiert, Erforderliche Unterlagen umfassen in der Regel ärztliche Überweisungen, Anmeldebögen und detaillierte Krankengeschichte. Es kann Monate oder Jahre dauern, bis eine Untersuchung in einem Zentrum erfolgen kann, was bei den Betroffenen oft zu zusätzlichem Druck führt.

Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen sind ebenfalls wichtige Anlaufstellen, die den Betroffenen Unterstützung und Austausch bieten, wobei die Suche nach geeigneten Hilfeangeboten oft mit großen Herausforderungen verbunden ist. Die Geschichten von Sacha und viele andere zeigen, wie wichtig solche Unterstützungssysteme sind, um den Betroffenen und ihren Angehörigen ein möglichst erfülltes Leben zu ermöglichen.

Details
OrtBeuren, Deutschland
Quellen