50 Jahre nach dem Abitur: Nostalgie beim Klassentreffen in Esslingen!

50 Jahre nach dem Abitur: Nostalgie beim Klassentreffen in Esslingen!
Esslingen, Deutschland - Am 23. Mai 2025 versammelten sich die Absolventen des Georgii-Gymnasiums in Esslingen zu einem besonderen Klassentreffen, um 50 Jahre nach ihrem Abschluss gemeinsam Erinnerungen auszutauschen. Viele der Teilnehmer sahen sich nach fünf Jahrzehnten zum ersten Mal wieder, was eine besondere Atmosphäre erzeugte. Unter den Teilnehmern waren auch Petra von Sobbe und Roland Karpentier, Letzterer war über viele Jahre als Pressesprecher und Leiter des OB-Büros in Esslingen tätig. Organisiert wurde das Treffen von Bernhard Kciuk, der sich darum gekümmert hat, die alten Kontakte wiederherzustellen.
Klassentreffen wie dieses dienen nicht nur der Pflege alter Freundschaften, sondern auch der Erneuerung von Erinnerungen an die Schulzeit. So berichtet esslinger-zeitung.de über die verschiedenen Themen, die anlässlich dieses Treffens diskutiert wurden, darunter der Samstagsunterricht und die Frisuren der damaligen Zeit.
Vom „Maturum“ zu den heutigen Schulrealitäten
Klassentreffen sind ein Phänomen, das in den deutschsprachigen Ländern weit verbreitet ist. Sie ermöglichen ehemaligen Schülern, Erinnerungen aufzufrischen und Kontakte zu pflegen. Diese Zusammenkünfte finden häufig vor dem alten Schulgebäude statt und sind oft von einem nostalgischen Rückblick geprägt. Ehemalige Lehrer werden häufig eingeladen, um ihre Erlebnisse zu teilen. Diese Praxis wird in der Regel von den ehemaligen Schülern organisiert, häufig von denen, die am Wohnort der Schule geblieben sind. Laut wikipedia.org können solche Treffen auch mit emotionalen Momenten verbunden sein, die oft in Filmen und Büchern thematisiert werden.
Ein weiteres Beispiel für ein Klassentreffen fand vor kurzem am Georgii-Gymnasium statt, wo ehemalige Schüler 70 Jahre nach ihrem Abitur zusammenkamen. Hermann Schneyder, 88 Jahre alt, und vier Klassenkameraden berichteten von ihren Erfahrungen, unter anderem über den Schulalltag während der NS-Zeit und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersahen. Sie erinnerten sich daran, dass die Hälfte ihrer Abiturienten nicht aus dem Krieg zurückkehrte. georgii-gymnasium.de beleuchtet, wie Fragen der aktuellen Schüler an die Zeitzeugen sowohl das moderne Schulsystem betreffen als auch die Fächer, die es früher gab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Klassentreffen nicht nur Rückblicke auf die eigene Schulzeit ermöglichen, sondern auch Brücken zwischen verschiedenen Generationen schlagen. Während die Absolventen von 1975 in Esslingen über vergangene Zeiten plaudern, stellen sich die ehemaligen Schüler von 1939 den Fragen der aktuellen Schüler und bieten wertvolle Einblicke in ein Stück Geschichte, die auch heute noch von Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Ort | Esslingen, Deutschland |
Quellen |