Enttäuschung nach packendem Spiel: TSV Tettnang bleibt auf Platz fünf!

TSV Tettnang verliert gegen 1. FC Heidenheim im letzten Oberligaspiel. Die Saison endet mit Platz fünf und Blick auf die Zukunft.
TSV Tettnang verliert gegen 1. FC Heidenheim im letzten Oberligaspiel. Die Saison endet mit Platz fünf und Blick auf die Zukunft. (Symbolbild/MS)

Enttäuschung nach packendem Spiel: TSV Tettnang bleibt auf Platz fünf!

Tettnang, Deutschland - Am letzten Spieltag der Oberliga musste der TSV Tettnang eine knappe Niederlage gegen den 1. FC Heidenheim hinnehmen. Mit 3:4 endete die Partie, wodurch die Tettnanger nicht wie erhofft zur Meisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg in die Regionalliga kamen. Dies lag insbesondere daran, dass der VfL Herrenberg im Parallelspiel gegen den TSV Neckarau mit 5:0 gewann, was die Hoffnungen des TSV Tettnang zunichte machte. Co-Trainerin Karin Rasch-Boos äußerte sich enttäuscht über die schwache erste Halbzeit ihrer Mannschaft, die durch eine hohe Fehlerquote geprägt war, und betonte, dass hier definitiv Verbesserungsbedarf besteht.

Heidenheim setzte bereits in der ersten Hälfte mit vier Toren ein deutliches Zeichen: Josephine Wild (4.), Leonie Ress (22.), Lena Preiß (28.) und Leana Ilic (40.) sorgten für eine 4:1-Führung zur Halbzeit. Das einzige Tor in dieser Spielhälfte für Tettnang erzielte Simone Birkle (12.). In der zweiten Halbzeit kämpfte Tettnang zurück und verkürzte durch Susen Kiesel (50.) sowie Jana Erdle (53.) auf 3:4. Ein Ausgleich wollte jedoch nicht mehr gelingen.

Saisonbilanz und individuelle Erfolge

Durch die Niederlage beendete der TSV Tettnang die Saison auf dem fünften Platz, was den gleichen Platz wie in der Vorsaison bedeutet. Dennoch sieht Rasch-Boos in der Entwicklung ihrer Mannschaft Fortschritte und lobt die hervorragende Arbeit des Chefcoaches Leandro Simonelli. In dieser Saison erzielte Tettnang insgesamt 78 Tore, und Anja Stiefenhofer krönte ihre Leistung mit 20 Toren, was ihr den Titel der Torschützenkönigin einbrachte. Allerdings musste die Mannschaft auf sie im Spiel gegen Heidenheim verzichten, da sie aufgrund einer Bänderverletzung nicht spielen konnte. Stiefenhofer galt als wichtige Führungspersönlichkeit in der Mannschaft.

Für die nächste Saison plant der TSV Tettnang, unter die ersten drei oder vier Plätze zu kommen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Juniorinnen ins Team zu integrieren, während die B-Juniorinnen, nach 18 Jahren in der Oberliga, nun absteigen müssen. Rasch-Boos sieht dies jedoch als Chance zur Überarbeitung des Konzepts. Ebenfalls spannende Nachrichten gibt es von der zweiten Mannschaft, die kurz vor dem Einzug in die Relegation um den Aufstieg in die Landesliga steht.

Aktuelle Entwicklungen im Frauenfußball

Abseits von Tettnang gibt es auch in der übergeordneten Frauenfußballwelt einige Neuigkeiten. Mary Earps, die Torhüterin der englischen Nationalmannschaft, kündigte überraschend ihren Rücktritt an. Dies geschah nur fünf Wochen vor der anstehenden Europameisterschaft 2025 in der Schweiz, was Nationaltrainerin Sarina Wiegman verärgerte. Unterdessen wurden in der Liga mehrere Spielerwechsel vermeldet, darunter Diána Németh, die zu RB Leipzig wechselt, und Vertragsverlängerungen bei verschiedenen Clubs, die die Dynamik im Frauenfußball weiterhin beeinflussen.

Insgesamt zeigt die Saison des TSV Tettnang, dass trotz der Enttäuschungen wichtige Grundlagen für die Zukunft gelegt werden. Den Spielerinnen und dem Trainerteam bleibt die Hoffnung, im kommenden Jahr noch erfolgreicher zu sein.

Für detaillierte Informationen zu den Spielen und Statistiken können die Berichte auf Schwäbische sowie Fussball.de und weitere Entwicklungen auf Soccerdonna verfolgt werden.

Details
OrtTettnang, Deutschland
Quellen