Schreiben ist Glück: Neue Ausstellung in Erfurt begeistert Kunstliebhaber!

Erfahren Sie alles über die interaktive Ausstellung zu Mirjam Pressler in Erfurt, die vom 18. Juni 2025 beginnt. Attraktive Mitmachstationen und Einblicke in das Leben der Künstlerin erwarten Sie.
Erfahren Sie alles über die interaktive Ausstellung zu Mirjam Pressler in Erfurt, die vom 18. Juni 2025 beginnt. Attraktive Mitmachstationen und Einblicke in das Leben der Künstlerin erwarten Sie. (Symbolbild/MS)

Schreiben ist Glück: Neue Ausstellung in Erfurt begeistert Kunstliebhaber!

Alte Synagoge, Waagegasse 8, 99084 Erfurt, Deutschland - Die Alte Synagoge in Erfurt hat ab dem 16. Mai 2025 eine besondere Ausstellung eröffnet, die bis zum 10. Januar 2026 läuft. Unter dem Titel „Schreiben ist Glück“ MDR lädt die Veranstaltungsreihe dazu ein, das kreative Schaffen zu entdecken und die Verbindung zwischen Schreiben und Glück zu erkunden. Die Alte Synagoge, ein bemerkenswerter Veranstaltungsort in der Waagegasse 8, ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, während sie montags geschlossen bleibt.

Zusätzlich zur Alten Synagoge gibt es zwei weitere Veranstaltungsorte in Erfurt: die Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, sowie die Galerie Waidespeicher, Michaelisstraße 10. Diese sind ebenfalls dienstags bis sonntags geöffnet, wobei die Galerie Waidespeicher von 11:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen öffnet. Die Eintrittspreise sind äußerst moderat: Erwachsene bezahlen 8 Euro, ermäßigte Tickets kosten 5 Euro und die Familienkarte ist für 17 Euro erhältlich. Schulklassen und Kitagruppen können mit Voranmeldung kostenlos teilnehmen, und jeden ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.

Ausstellung über Mirjam Pressler

Ein weiterer Höhepunkt in der Erfurter Kulturlandschaft ist die interaktive Ausstellung über die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler, die am 18. Juni 2025 startet. Diese Ausstellung ermöglicht es den Besuchern, in die literarischen Welten Presslers einzutauchen und selbst kreativ zu werden. Sie beinhaltet sieben Mitmachstationen, an denen die Besucher aktiv teilnehmen können. Mehr als 40 ihrer Bücher stehen an Lesestationen zur Verfügung Erfurt.

Pressler, die am 18. Juni 1940 in Darmstadt geboren wurde und am 16. Januar 2019 verstarb, erlebte in ihrer Kindheit die Schattenseiten des Lebens, darunter Armut und Einsamkeit. Ihre Werke thematisieren häufig Herausforderungen wie Angst, Gewalt und Essstörungen, strahlen jedoch auch Lebensmut und Hoffnung aus. Besonders in ihrem letzten Roman „Dunkles Gold“, der die Erfurter Schatzgeschichte behandelt, beschäftigt sich Pressler mit jüdischen Themen und Geschichten aus der NS-Zeit.

20 Jahre KinderKunst e. V.

In Erfurt wird zudem auf 20 Jahre KinderKunst e. V. zurückgeblickt. Der Verein, der sich der Sammlung und Präsentation künstlerischer Arbeiten von Kindern und Jugendlichen widmet, hat seine Ursprünge vor zwei Jahrzehnten. Die Sammlung umfasst beeindruckende 14.000 Werke aus rund 100 Jahren und bildet die Basis eines umfangreichen Archivs. Diese engagierte Initiative zielt darauf ab, künstlerisches Schaffen zu fördern und die Ergebnisse regelmäßig in der Stadt und Region zu präsentieren Kinderkunst e.V..

Der Verein ist nicht nur ein Ort der Kunst, sondern auch ein bedeutendes wissenschaftliches und kunstpädagogisches Netzwerk. In Anbetracht wachsender Anforderungen strebt der Verein eine Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt Erfurt an. Der 20. Jahrestag tragischer Ereignisse am Gutenberg-Gymnasium könnte dafür ein passender Zeitpunkt sein, um positive Signale zur Trägerschaft zu setzen.

Die aktuellen Ausstellungen und Projekte in Erfurt bieten vielfältige Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu erleben und kreative Impulse zu setzen. Von literarischen Begegnungen bis zu künstlerischen Erlebnissen gibt es viel zu entdecken in der Stadt.

Details
OrtAlte Synagoge, Waagegasse 8, 99084 Erfurt, Deutschland
Quellen