Heute wird in Stuttgart geblitzt: Wo Sie im Straßenverkehr aufpassen müssen!

Heute wird in Stuttgart geblitzt: Wo Sie im Straßenverkehr aufpassen müssen!
Probststraße 70567 Stuttgart, Deutschland - Heute, am 4. Juni 2025, wird in Stuttgart an einem einzigen Standort geblitzt. Die Polizei von Baden-Württemberg ist dafür bekannt, den Straßenverkehr kontinuierlich zu überwachen und Blitzer flexibel im gesamten Stadtgebiet aufzustellen. Laut news.de befindet sich der Blitzer in der Probststraße (PLZ 70567, Möhringen) innerhalb einer 30 km/h-Zone. Die letzte Aktualisierung der Blitzerinformationen erfolgte um 13:17 Uhr.
Mobile Blitzer nutzen in der Regel radar- oder lasergestützte Technologien und erfassen gewöhnlich nur in eine Richtung. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, sowohl Kennzeichen als auch die identifizierten Fahrer zu registrieren. Geschwindigkeitsanpassungen sind von entscheidender Bedeutung, da Geschwindigkeitsüberschreitungen mit hohen Bußgeldern geahndet werden können.
Bußgelder und Verkehrsüberwachung
In Deutschland werden jährlich über 2,7 Millionen Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, wie bussgeldportal.de berichtet. Besonders bemerkenswert ist, dass 56% der Blitzermessungen laut einer Studie fehlerhaft sind. Dies unterstreicht die Notwendigkeit rigoroser Standards für die Geschwindigkeitserfassung. Nur standardisierte Messverfahren sind in Deutschland zulässig, um korrekte Geschwindigkeitsmessungen zu gewährleisten.
Die Messgeräte müssen präzise auf die spezifischen Fahrspuren ausgerichtet und geeicht sein. Vor dem Einsatz neuer Blitzgeräte sind zudem Probemessungen erforderlich, und die Beamten müssen in der Handhabung der mobil eingesetzten Geräte geschult werden. Bei Geschwindigkeitsmessungen gilt es, Toleranzabzüge zu beachten: Bis 100 km/h beträgt dieser 3 km/h, über 100 km/h sind es 3% der gemessenen Geschwindigkeit.
Technologien der Geschwindigkeitsmessung
Verschiedene Technologien kommen zur Geschwindigkeitsüberwachung zum Einsatz, einschließlich Laser-, Piezosensoren-, Radar- und Lichtschranken-Technik. Radarmessungen verwenden den Dopplereffekt, während Lasermessungen laserbasierte Impulse nutzen, um die Geschwindigkeit zu bestimmen. Piezosensoren messen den Druck auf der Fahrbahnoberfläche, und Lichtschranken erfassen Geschwindigkeit durch die Unterbrechung eines Lichtstrahls.
Mit dem Einsatz dieser Technologien wird außerdem der Forderung nach einer genauen Zeitmessung bei Rotlichtverstößen nachgekommen. Dabei kommt es auf die präzise Erfassung der Zeit bis zur Einfahrt in den Kreuzungsbereich an. Auch Messfehler, die durch falsche Ausrichtung oder überbelichtete Fotos entstehen können, sind ein ernst zu nehmendes Thema. Einsprüche gegen Bußgeldbescheide sind möglich, wenn solche Fehler nachgewiesen werden.
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit auf den Straßen bleibt nicht nur bei den Behörden, sondern erfordert auch das Mitwirken der Verkehrsteilnehmer, um das Risiko von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu minimieren.
Details | |
---|---|
Ort | Probststraße 70567 Stuttgart, Deutschland |
Quellen |