Frankfurt hebt ab: Nachhaltigkeitsmesse begeistert 350 junge Talente!

Frankfurt hebt ab: Nachhaltigkeitsmesse begeistert 350 junge Talente!
Paulsplatz, 60327 Frankfurt, Deutschland - Am 27. Mai 2025 fand auf dem Paulsplatz in Frankfurt die erste „Nachhaltigkeitsmesse der Frankfurter Schulen“ statt. An dieser bedeutenden Veranstaltung nahmen etwa 300 bis 350 Kinder und junge Erwachsene aus 15 verschiedenen Schulprojekten teil. Ziel der Messe war es, nachhaltige Projekte und innovative Ideen vorzustellen, die das Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcenschonung stärken.
Die Themen der Messe reichten von umweltfreundlichem Lebensmitteltransport bis hin zur Bedeutung regionaler und saisonaler Produkte. So wurden beispielsweise lokale Tomaten und deren Vorteile für die Umwelt thematisiert. Ein besonders bemerkenswertes Projekt war das Pfandtonnenprojekt der Schüler der Wöhlerschule, das nicht nur den Regenwald unterstützt, sondern auch Trinkwasserbrunnen und Schulmahlzeiten im Globalen Süden fördert. Hierbei wurde das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion geschärft.
Vielfältige Projekte und Interaktionen
Die Veranstaltung, die vom Netzwerk „Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit“ koordiniert wurde, bot eine Plattform für Austausch und Inspiration zwischen den Schulen. Besonders hervorzuheben sind die kreativen Beiträge der Schüler, wie der „17-Entwicklungsziele-Song“ der Textorschule und der Auftritt der Henri-Dunant-Schule mit dem Lied „Du bist o.k.“
Die Schuldezernentin Sylvia Weber lobte in ihrer Ansprache das Engagement der Schüler und hob deren wichtige Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft hervor. Rosalie von der Heinrich-Seliger-Schule hielt zudem Vorträge über lokale Sicherheitsforderungen, was das Interesse der Zuhörer an regionalen Umweltthemen weiter steigerte.
Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Veränderung
Die heutige Jugend ist Schlüsselakteur in der Transformation der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wie auch das Umweltbundesamt feststellt, soll das Engagement von Kindern und Jugendlichen in die Planung und Durchführung von Umweltbildungsangeboten einfließen. Diese Beteiligung ist entscheidend, um den angestrebten Wandel zu erreichen und die Wirksamkeit solcher Projekte zu gewährleisten. Insbesondere wird Wert auf die Integration von jungen Menschen in informelle und außerschulische Bildungssituationen gelegt, um nachhaltig wirkende Bildungsangebote zu entwickeln. Weitere Informationen hierzu sind auf umweltlernen-frankfurt.de verfügbar.
Die „Nachhaltigkeitsmesse der Frankfurter Schulen“ stellte somit nicht nur eine wichtige Plattform dar, um aktuelle Projekte zu präsentieren, sondern auch eine Gelegenheit für die teilnehmenden jungen Menschen, sich aktiv und kreativ mit der Thematik Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Die Resonanz auf die Messe zeigt, wie wichtig derartige Veranstaltungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft sind. Mehr Informationen über die Veranstaltung und die teilnehmenden Schulen sind auf fr.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Paulsplatz, 60327 Frankfurt, Deutschland |
Quellen |