Bundeswehr wirbt in Chemnitz: Gesichter testen Karrierechancen!

Bundeswehr wirbt in Chemnitz: Gesichter testen Karrierechancen!
Chemnitz, Deutschland - In Chemnitz fand am 23. Mai 2025 eine Veranstaltung der Bundeswehr statt, die unter dem Titel „Pop-up-Karrierelounge“ organisiert wurde. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Gewinnung neuen Nachwuchses für die Streitkräfte, die jährlich etwa 20.000 neue Mitarbeiter benötigt. Ein Ziel ist es, Jugendliche über verschiedene Karrieremöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr zu informieren und sie für eine militärische oder zivile Laufbahn zu begeistern. faz.net berichtet, dass Soldaten während der Veranstaltung Gesichter von Jugendlichen mit Tarnfarben bemalten und sich mit ihnen vor Panzern ablichten ließen.
Die Veranstaltung, die am 10. Mai 2025 eröffnet wurde und bis zum 23. Mai 2025 lief, bot den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Stände zu erkunden. Diese umfassten nicht nur Informationen zu den Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe, sondern auch sportliche Aktivitäten zur Testung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie innovative Technologien wie Exoskelette und 3D-Drucker. Junge Besucher konnten sich zudem über die Anforderungen und Möglichkeiten eines Direkteinstiegs in die Bundeswehr informieren. bundeswehrkarriere.de hebt hervor, dass auch ein Luftwaffenmusikkorps die Eröffnung musikalisch umrahmte.
Fokus auf Frauen und Herausforderungen für den Nachwuchs
Besonderes Augenmerk wurde auf das Thema „Frauen in der Bundeswehr“ gelegt. Die Soldaten berichten von aktuellen Herausforderungen, wie Personalengpässen und Überstunden, die teilweise auf einen unzureichenden Nachwuchs zurückzuführen sind. Die Bundeswehr ist sich der Konkurrenz durch die regionale Industrie und das Handwerk bewusst, die ebenfalls um die Gunst junger Menschen kämpfen und attraktive Ausbildungsplätze anbieten. Viele Jugendliche zeigen Interesse an Berufen bei der Polizei und der Bundeswehr, doch einige sind unsicher über ihre berufliche Zukunft. Dies beleuchtet die Notwendigkeit, die Attraktivität militärischer Karrieren zu steigern, um die benötigte Anzahl neuer Mitarbeiter zu gewinnen.
Ein Soldat erklärte die grundlegenden Anforderungen für den Eintritt in die Bundeswehr: Ein Mindestalter von 17 Jahren für militärische Laufbahnen und 15 Jahren für zivile Ausbildungen sowie die Notwendigkeit der deutschen Staatsbürgerschaft. Die Bereitschaft, bundesweit oder im Ausland zu arbeiten, wurde als wesentliche Herausforderung für viele junge Bewerber bezeichnet. In Chemnitz bieten die Karriereberatung und medizinische Eignungstests in einem der Karrierecenter der Bundeswehr Unterstützung an. Diese Karrierecenter sind Teil der Personalgewinnungsorganisation und haben die Aufgabe, umfassende Beratungsgespräche anzubieten sowie die Eignung der Bewerber festzustellen. wikipedia.org erläutert, dass die Karrierecenter zudem Informationsveranstaltungen an Schulen und Messen durchführen.
Zukünftige Planungen und Rückkehr zur Wehrpflicht
Brigadegeneral David Markus betonte in Chemnitz die Dringlichkeit, zur Wehrpflicht zurückzukehren, um ein signifikantes Wachstum der Bundeswehr zu gewährleisten. Dies könnte einen Anreiz schaffen, um die Attraktivität einer Laufbahn bei den Streitkräften zu erhöhen. Zukünftige Planungen beinhalten auch, alle 18-Jährigen anzuschreiben und zur freiwilligen Musterung einzuladen. Trotz der geringen Besucherzahlen am Nachmittag der Veranstaltung, die oft zu Wartezeiten für die Soldaten führten, bleibt die Bundeswehr optimistisch hinsichtlich der Nachwuchsgewinnung. Die abschließenden Vorbereitungen für den nächsten Veranstaltungstag lieferten einen weiteren Beleg für das Engagement der Bundeswehr, junge Menschen anzusprechen und zu informieren.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |