Tango-Festival Chemnitz 2025: Leidenschaft und Geschichte vereint!

Tango-Festival Chemnitz 2025: Leidenschaft und Geschichte vereint!
Chemnitz, Deutschland - In Chemnitz ist die Vorfreude auf das Tango-Festival groß, das vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 stattfindet. Anlässlich der Ernennung Chemnitz‘ zur Europäischen Kulturhauptstadt wird das Festival, das unter dem Titel „Tango & Bandoneón and Concertina“ bekannt ist, ausgerichtet. Dies stellt eine Fortführung der Tradition dar, die mit dem Tango-Festival von 2014 begann. Erwartet werden rund 2000 Gäste, die sowohl im Festivalort als auch in der Innenstadt in den Genuss von Tanz und Musik kommen werden. Wie Freie Presse berichtet, können einige der Besucher auch tanzend durch die Stadt gesehen werden.
Tango Argentino, der ursprünglich aus Buenos Aires stammt, unterscheidet sich wesentlich vom Standard-Tango. Während letzterer oft als eine stark formalisiert und stilisierte Version wahrgenommen wird, gilt der Tango Argentino als ausdrucksstark und wild, was ihm zur Einführung in Paris den Ruf einbrachte, anstößig zu sein. Britische Choreographen passten den Tango daraufhin an, wodurch er in Europa eine andere Form annahm. Der kreative Prozess des Tango Argentino spiegelt sich auch im anstehenden Festival wider, das den traditionellen Tanz in den Mittelpunkt stellt und durch Live-Musik untermalt wird.
Kulturelles Erbe und historische Wurzeln
Eines der besonderen Highlights des Festivals ist die Ehrung von Carl Friedrich Uhlig, dem Erfinder der Konzertina, die 1834 in Chemnitz vorgestellt wurde. Die Werkstatt von Uhlig befand sich nur etwa 40 Meter vom Karl-Marx-Denkmal entfernt. Er und seine Lehrlinge, darunter Carl Friedrich Zimmermann, waren maßgeblich daran beteiligt, die Konzertina zu einem preiswerten Instrument für jedermann weiterzuentwickeln. Diese historische Komponente wird durch eine Ausstellung von Konzertinas und Bandoneons ergänzt, die vom 29. Mai bis zum 1. Juni im Besucherzentrum der Kulturhauptstadt in der Fabrikstraße 11 zu sehen sein wird, wie tangofestivals.net dokumentiert.
Das Festival steht nicht nur für die Feier des Tanzes, sondern auch für die Verbindung zwischen Musik und Geschichte. Das Tagesthema am 28. Mai, „From the Ore Mountains to Buenos Aires – How Tango Found Its Instrument“, thematisiert die Reise des Tangos und seiner Instrumente. Besondere Beachtung finden werden dabei das Bandoneón, das seinen Namen von Heinrich Band in Krefeld erhielt, und die Rolle, die Alfred Arnold in Carlsfeld spielte. Er produzierte das weltberühmte Bandoneón, das eng mit dem Tango Argentino verbunden ist.
Tickets und Veranstaltungen
Für die Besucher gibt es verschiedene Ticketoptionen: Das Basispaket kostet 156 Euro und beinhaltet Zugang zu allen Milongas nachmittags und abends mit Live-Bands, während das Vollpaket für 192 Euro zusätzlich den Eintritt zu zwei Konzerten umfasst. Diese Angebote bieten ein umfassendes Erlebnis für Tanzliebhaber aller Erfahrungsstufen. Das Festival, das im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ stattfindet, ist nicht nur ein Fest des Tanzes, sondern auch ein wichtiges Kulturereignis, das die musikalische und instrumentelle Geschichte der Region in den Fokus rückt, wie chemnitz2025.de berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |