Öschprozession & Oldtimertreffen: Ein Fest für Schwäbisch Gmünd!

Erleben Sie am 29. Mai 2025 die Öschprozession und das Oldtimertreffen in Herdtlinsweiler – ein Fest der Traditionen!
Erleben Sie am 29. Mai 2025 die Öschprozession und das Oldtimertreffen in Herdtlinsweiler – ein Fest der Traditionen! (Symbolbild/MS)

Öschprozession & Oldtimertreffen: Ein Fest für Schwäbisch Gmünd!

Schwäbisch Gmünd-Herdtlinsweiler, Deutschland - Am 29. Mai 2025 versammelten sich rund 100 Personen in Schwäbisch Gmünd-Herdtlinsweiler zu einem festlichen Anlass. An Christi Himmelfahrt fand die traditionsreiche Öschprozession statt, geleitet von Pfarrer Daniel Psenner. Die Eucharistiefeier wurde unter freiem Himmel zelebriert, unterstützt von Jagdhornbläsern und dem Kirchenchor Bettringen. In einer berührenden Ansprache thematisierte Faten Mukaker die Lebensbedingungen in Palästina.

Die Öschprozession ist ein bedeutendes Ereignis für die Gemeinde und bot den Teilnehmern einen Raum zur Besinnung und gemeinschaftlichen Gottesdienstfeier. Es wurde gesungen und gebetet, was die Zeremonie geprägt hat. Parallel zu dieser spirituellen Veranstaltung fand in Herdtlinsweiler das dritte Oldtimertreffen statt, organisiert von den Oldtimerfreunden „Hadlaburg“.

Oldtimertreffen mit vielfältigen Fahrzeugen

Tobias Porstner, ein Mitglied des Dorfentwicklungsvereins, äußerte seine Zufriedenheit mit dem Verlauf der Veranstaltung, die eine bunte Mischung aus Oldtimern und Youngtimern präsentierte. Unter den ausgestellten Fahrzeugen befand sich ein orange-weißer Bulli T 2 von Gisela Ocker sowie die Horex Columbus von Achim Klotzbücher, die über 90 Jahre alt ist. Angela und Josef Lemmermeyer fuhren mit einem restaurierten BMW-Dixi DA 1 aus dem Jahr 1928, wobei Josef über acht Jahre an der Restaurierung arbeitete.

Darüber hinaus stellte Walter Zimmer seinen Agria „Deichselreiter“ vor, ein landwirtschaftliches Nutzgerät, das stolze 70 Jahre alt ist. Die Veranstaltung zog Teilnehmer aus verschiedenen Richtungen an, darunter MB Trucks und Deutzschlepper. Auch zwei Löschfahrzeuge wurden zur Schau gestellt, eines mit vierrädrigem und eines mit zweirädrigem Pedalantrieb. Der Dorfentwicklungsverein hatte für die Besucher ein vielfältiges kulinarisches Angebot mit Grillspezialitäten sowie Kuchen und Torten vorbereitet.

Oberes Kooperationsnetzwerk von Prozessionen

Während in Herdtlinsweiler die spirituelle und motorisierte Gemeinschaft zusammenkam, fanden in der Umgebung ebenfalls ökumenische Feierlichkeiten statt. So wurden beispielsweise die Öschprozessionen von Berg, Blitzenreute und Fronhofen wegen unsicherer Witterungsverhältnisse am Vorabend abgesagt, was die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt unterstreicht. In Mochenwangen und Wolpertswende nahmen immerhin etwa 60 Menschen an den festlichen Prozessionen teil, die an verschiedenen Stationen Halt machten, um zu singen und zu beten.

Diese Veranstaltungen zeigen nicht nur die kulturellen und spirituellen Aspekte der Region, sondern bringen auch Menschen unterschiedlicher Interessen zusammen. Die Oldtimerfreunde von Schwäbisch Gmünd, die regelmäßig Treffen veranstalten, betonen genau diesen Gemeinschaftsgeist und tragen zur lokalen Identität bei. Die nächsten Treffen sind bereits in der Planung, darunter der Stammtisch am 14. Juni 2025 sowie die Oldtimertreffen über das Jahr verteilt.

Details
OrtSchwäbisch Gmünd-Herdtlinsweiler, Deutschland
Quellen