U21-Handball-WM: Deutschland setzt auf vertraute Gesichter!

U21-Handball-WM: Deutschland setzt auf vertraute Gesichter!
Backnang, Deutschland - Die Vorfreude auf die U21-Handball-Weltmeisterschaft wächst, die am 18. Juni beginnt. Bundestrainer Heuberger zeigt sich in der Kaderzusammenstellung für das Turnier optimistisch, berichtet handball-world.news. Der diesjährige Kader ähnelt stark der Aufstellung, die kürzlich bei der Airport Trophy in der Schweiz eingesetzt wurde. Neu im Team ist Elias Newel, der aufgrund einer Verletzung bei den vorherigen Wettbewerben nicht spielen konnte. Ziel der Deutschen ist es, in der Vorrunde gegen starke Gegner zu bestehen und ohne Punktverlust in die Hauptrunde einzuziehen.
Im Fokus der Mannschaftsplanung steht eine starke Abwehr, die besonders auf die 6:0-Variante gesetzt ist. Im Tor hat Heuberger Frederik Höler und Julian Buchele nominiert. Während Höler bei der EM im Vorjahr überzeugen konnte, glänzte Buchele erst vor zwei Jahren bei der U19-WM. Trotz der positiven Entwicklungen gibt es noch einige „Baustellen“, wie Heuberger betont, da Spieler wie Magnus Grupe, Elias Newel und Anton Preußner zuletzt angeschlagen waren.
Vorrunde und Testspiele
Die deutsche U21 trifft in der Vorrunde der WM in Kielce auf Serbien, Schweiz und Tunesien. Besonders herausfordernd dürfte das Spiel gegen Tunesien werden, das am 21. Juni um 18 Uhr stattfindet, gefolgt von einem weiteren Vorrundenspiel gegen Algerien am 23. Juni. Der finale Vorbereitungslehrgang beginnt am 9. Juni in der Sportschule Barsinghausen, gefolgt von Testspielen gegen Portugal am 12. und 14. Juni. Diese Spiele sehen Heuberger als entscheidend an, um gut vorbereitet zu sein.
Ein Blick auf die letzten Leistungen zeigt, dass Deutschland bei der Airport Trophy gegen Frankreich und Spanien zweimal knapp verlor, allerdings auch gegen den Gastgeber gewinnen konnte. Zuvor hatte das Team auch Testspielniederlagen gegen Ägypten und Frankreich erlitten. Bei der letzten U19-WM im Jahr 2023 belegte Deutschland den fünften Platz.
WM-Struktur und Gegner
Die U21-Weltmeisterschaft 2023 wird in Deutschland und Griechenland ausgetragen, eine Tatsache, die dem deutschen Team zusätzliche Motivation geben dürfte. Die deutsche Mannschaft kann auf einen Kader mit Spielpraxis in der ersten Liga zurückgreifen. Spieler wie David Móré und Tim Gömmel haben bereits Erfahrungen auf diesem Niveau gesammelt. Der letzte Titelgewinn wurde 2023 in Berlin gefeiert, wo Deutschland im Finale gegen Ungarn den Titel sicherte, was für das Team zusätzlichen Druck, aber auch Ansporn bedeutet.
Position | Spieler |
---|---|
Tor | Frederik Höler, Julian Buchele |
Außen | David Móré, Florian Drosten, Tim Gömmel, Max Günter |
Rückraum | Felix Göttler, Magnus Grupe, Leif Haack, Fritz Haake, Linus Kutz, Elias Newel, Henri Pabst, Anton Preußner |
Kreis | Jan Schmidt, Georg Löwen |
Insgesamt stehen 32 Mannschaften im Wettkampf, die in 8 Gruppen à 4 Teams eingeteilt sind. Deutschland hat sich bisher dreimal den Titel gesichert und möchte nun die erfolgreiche Geschichte fortsetzen. Rekordsieger ist Russland, mit 7 Titeln, und auch wenn Deutschland aktuell Titelträger ist, müssen sie sich gegen starke Gegner behaupten.
Die Spiele der Hauptrunde sowie der Viertelfinals finden in der Max-Schmeling-Halle in Berlin statt, die Halbfinals und der Finaltag sind ebenfalls dort angesetzt. Mit viel Kampfgeist und guter Vorbereitung hofft die deutsche U21, erneut in der Spitze mitzuspielen und den Titel nach 2023 erneut zu verteidigen. Die Ansetzungen sind wie folgt:
- Vorrunde: Deutschland – Tunesien (21. Juni, 18 Uhr)
- Vorrunde: Deutschland – Algerien (23. Juni, 18 Uhr)
- Hauptrunde: 25. und 26. Juni in der GETEC-Arena in Magdeburg
- Viertelfinals: 29. Juni in der Max-Schmeling-Halle in Berlin
- Finaltag: 2. Juli in der Max-Schmeling-Halle in Berlin
Mit dieser starken Aufstellung und dem richtigen Gefühl wird Deutschland versuchen, die U21-WM erneut zu gewinnen und bestätigt damit seinen Status als ernstzunehmender Konkurrent im internationalen Handball.
Details | |
---|---|
Ort | Backnang, Deutschland |
Quellen |